Aktuelles
PM des IGB zum Weltwassertag am 22. März 2023
PRESSEMITTEILUNG vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), 20.03.2023 (Nadja Neumann): Sehr geehrte Damen und Herren, am 22. März ist Weltwassertag. Kein Wasser ohne Gewässer. Um die vielen wichtigen Funktionen der Gewässer zu erhalten oder wiederherzustellen, müssen sie richtig [...]
Fachleute warnen vor Aussterben des Huchens
Fachleute warnen vor Aussterben des Huchens Online seit heute (20.03.23), 13.55 Uhr, gesehen auf der Seite https://science.orf.at/stories/3218278/ Die Fischart der Huchen ist laut einer neuen Studie stark bedroht. Früher lebten die auch Donaulachs genannten Tiere in mehr [...]
In eigener Sache – Mitgliedschaft und GfI-Infomail vom 20.03.23
In einer Rundmail haben wir heute allen GfI-Mitgliedern über die zahlreichen Aktivitäten der Gesellschaft im vergangenen Jahr berichtet. Fall jemand von den Mitgliedern diese Info-Mail vom 20.03.2023 NICHT bekommen haben sollte, hat sich vermutlich die E-Mailanschrift geändert, [...]
BfG-BAW-Kolloquium „Ästuare – Aktuelle Themen aus Gewässerökologie und Wasserbau“
Von der Bundesanstalt für Gewässerkunde (Dorothe Herpertz) erreicht uns folgende Einladung: Einladung zum 2. BfG-BAW-Kolloquium "Ästuare - Aktuelle Themen aus Gewässerökologie und Wasserbau" am 24. Mai 2023 in Hamburg Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zur 2. Veranstaltung [...]
Vivaristik-Tage 2023 in Ibbenbüren
Vivaristik-Tage 2023 in Ibbenbüren Folgender Einladungstext wurde uns mitgeteilt vom AKFS - Arbeitskreis Kaltwasserfische und Fische der Subtropen (Hans-Joachim Scheffel): Am 20. und 21. Mai finden bei Naturagart in Ibbenbüren die ersten Vivaristik-Tage statt. Veranstaltungsort ist der [...]
Nationale Wasserstrategie
Ohne Wasser keine Fische - das müssen alle, die sich mit Fischen und ihren Lebensräumen beschäftigen, nicht weiter erläutern. Gerne verweisen wir daher auf folgende Informationen des deutschen Bundesumweltministeriums (BMUV): Eine krisenfeste Strategie für unser Wasser "Wasser [...]
Umkehr der evolutionären Veränderungen beim Kabeljau
Was der Fischer davon hat, die Evolution des Kabeljaus zurückzudrehen Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig vom 16.03.23: Überfischung und Übernutzung der Meere haben bei Fischbeständen wie dem Kabeljau zu evolutionären Veränderungen geführt, die [...]
Flachwasserseen, Fische, Nährstoffe und mehr – neue Publikation
"Raubfische fressen Friedfische, weniger Friedfische fressen weniger Kleinkrebse, mehr Kleinkrebse fressen mehr Algen. Auf diese Weise soll der trübe, durch hohes Algenwachstum geprägte Flachwassersee in seinen zweiten sich selbst erhaltenden Zustand – klares Wasser mit Wasserpflanzen und [...]
Bestände des Bitterlings im Odertal bedroht – PM MLUK
Tag des Artenschutzes (3.3.): Der Bitterling kämpft nach der Umweltkatastrophe im Nationalpark Unteres Odertal ums Überleben Pressemitteilung des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK), Land Brandenburg, vom 01.03.2023 Criewen – Am 3. März macht der von den [...]
Ökologische Aufwertung von Gewässern nützt Fischen und Menschen
Pressemitteilung des Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Humboldt-Universität zu Berlin vom 03.03.2023: Ökologische Aufwertung von Gewässern nützt Fischen und Menschen Studie: Erfolgreiche Strategie gegen den besorgniserregenden Verlust der biologischen Vielfalt in Binnengewässern Der Verlust der [...]
Die Gesellschaft für Ichthyologie e.V.
Die deutschsprachige Gesellschaft für Ichthyologie e.V. (GfI) ist ein Zusammenschluss von Fischkundlern/innen (Ichthyologen/innen) und Interessierten aus allen Bereichen der Fischkunde, wie z.B. Wissenschaft, Fischerei oder Aquaristik.
Förderung – Erforschung der Biologie der Fische unter natürlichen und künstlichen Lebensbedingungen
Unterstützung – Ichthyologischer Lehre auf allen Bildungsebenen
Zusammenarbeit – Auf nationaler und internationaler Ebene mit Institutionen, Gruppen und interessierten Personen
Und Vieles mehr!
Tagungen
Ein wesentliches Element der GfI-Aktivitäten ist die Ausrichtung der wissenschaftlichen GfI-Tagungen.
Publikationen
Das Bulletin of Fish Biology (vormals: Zeitschrift für Fischkunde) ist offizielles Publikationsorgan der GfI und erscheint einmal jährlich. Es enthält Wissenschaftliche Abhandlungen, aktuelle Fachbuch-Rezensionen, sowie die Mitteilungen der Gesellschaft für Ichthyologie.
Projekte
Das Projekt „Digitaler Biodiversitätsatlas - Open Access Darstellung faunistischer Daten im Internet“ wurde am 21. November 2013 als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet.
Auszeichnungen
Mit dem Rüdiger-Riehl-Preis ehrt die GfI herausragenden Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der ichthyologischen Forschung.
Publikationen
Eine Übersicht der Publikationen der Gesellschaft für Ichthyologie.
Unsere Partner
Hier finden Sie einige unsere Partner. Wollen Sie, daß auch Ihre Site hier aufgenommen wird? Dann senden Sie uns bitte eine Mail.
Wir freuen uns auf Ihre Artikel
Hier finden Sie alle Informationen, um Ihren Artikel einzureichen.