Aktuelles
Lachstagung in Landau – SAVE THE DATE
Lachstagung in Landau – Schutz und Management In Landau (Pfalz, Deutschland) wird vom 10. bis 12. Mai 2023 eine Lachstagung stattfinden. Die Anmeldung wird bald möglich sein. Aktuelles siehe hier: https://gemolar.fish/tagung-de/ Englisch: https://gemolar.fish/conference/ Die gesamte Tagung wird [...]
Workshop: Heimische Speisefische – Langenargen
Eine Ankündigung des Landwirtschaftlichen Zentrums für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW): Workshop: Heimische Speisefische - Vom Fang in die Küche Link: LAZBW Titel: Workshop: Heimische Speisefische - Vom Fang in die Küche Info: Im Workshop werden grundlegende Kenntnisse [...]
Rätsel um wiederentdeckten Tiefseesaibling im Bodensee gelöst
Pressemitteilung der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns vom 11.01.2023: Rätsel um wiederentdeckten Tiefseesaibling im Bodensee gelöst Heutige Tiefseesaiblinge (Salvelinus profundus) aus dem Bodensee sind sowohl genetisch als auch in ihrer Gestalt mit historischen Exemplaren nahezu identisch. Zugleich unterscheidet [...]
Neuauflage des nationalen Fachprogramms für aquatische genetische Ressourcen
Information der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung vom 10. Januar 2023: Neuauflage des nationalen Fachprogramms für aquatische genetische Ressourcen erschienen Zentrales Ziel des Nationalen Fachprogramms zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung aquatischer genetischer Ressourcen ist es, dazu beizutragen, [...]
Stellenausschreibung Fließgewässerrenaturierung
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) für ihren Standort in Gelnhausen für die Abteilung Fließgewässerökologie und Naturschutzforschung einen/eine Ökologen / Ökologin (m/w/d) zur Projektbearbeitung und -management Ausschreibung im Original: https://www.senckenberg.de/de/karriere/wissenschaftlerinnen/#content-0003_1 Auszug aus der Ausschreibung: In unserer Abteilung [...]
Fischfauna der Oder auch im November stark geschädigt
PRESSEMITTEILUNG vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), 20.12.2022 Das IGB-Team Kommunikation und Wissenstransfer übermittelt uns zum Jahresende eine leider wenig hoffnungsfrohen Nachricht: Fischfauna der Oder auch im November stark geschädigt Eine wissenschaftliche Befischung und Probenahme auf [...]
32. SVK-Fischereitagung 20. und 21. März 2023 in Künzell bei Fulda
32. SVK-Fischereitagung 20. und 21. März 2023 in Künzell bei Fulda Themen: Klimawandel und Fließgewässerrevitalisierung als zentrale Herausforderungen für die Fischfauna und Gewässerbewirtschaftung Habitatmodellierung für das Projekt "Agile Iller" - Optimierung der Revitalisierungen und Mindestwasserempfehlung Wasserkraft und [...]
Pläne zum Schutz der (aquatischen) Lebensräume
Aktuell wurden zwei wichtige internationale Konferenzen zum Schutz von Arten und Lebensräumen abgehalten, über die in der Presse bereits umfangreich berichtet wurde. Wegen ihrer großen Bedeutung auch für den Erhalt von Fischen und ihrer Lebensräume soll aber [...]
CBD COP 15 Montreal – Binnengewässer beachten
Pressemitteilung des IGB vom 7. Dezember 2022 (Angelina Tittmann) Binnengewässer in der Biodiversitätspolitik mit Landflächen und Meeren gleichstellen Heute beginnt in Montreal der zweite Teil der Weltnaturschutzkonferenz (CBD COP 15). In den nächsten 12 Tagen soll dort [...]
Lokale Strategien für Fischwirtschaftsgebiete in M-V gesucht
Lokale Strategien für Fischwirtschaftsgebiete gesucht Pressemitteilung Nr.366/2022 | 07.12.2022 | LM | Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Das Landwirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern stellt in der aktuellen Förderperiode des Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds von 2021 bis 2027 rund 5,1 Mio. Euro [...]
Die Gesellschaft für Ichthyologie e.V.
Die deutschsprachige Gesellschaft für Ichthyologie e.V. (GfI) ist ein Zusammenschluss von Fischkundlern/innen (Ichthyologen/innen) und Interessierten aus allen Bereichen der Fischkunde, wie z.B. Wissenschaft, Fischerei oder Aquaristik.
Förderung – Erforschung der Biologie der Fische unter natürlichen und künstlichen Lebensbedingungen
Unterstützung – Ichthyologischer Lehre auf allen Bildungsebenen
Zusammenarbeit – Auf nationaler und internationaler Ebene mit Institutionen, Gruppen und interessierten Personen
Und Vieles mehr!
Tagungen
Ein wesentliches Element der GfI-Aktivitäten ist die Ausrichtung der wissenschaftlichen GfI-Tagungen.
Publikationen
Das Bulletin of Fish Biology (vormals: Zeitschrift für Fischkunde) ist offizielles Publikationsorgan der GfI und erscheint einmal jährlich. Es enthält Wissenschaftliche Abhandlungen, aktuelle Fachbuch-Rezensionen, sowie die Mitteilungen der Gesellschaft für Ichthyologie.
Projekte
Das Projekt „Digitaler Biodiversitätsatlas - Open Access Darstellung faunistischer Daten im Internet“ wurde am 21. November 2013 als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet.
Auszeichnungen
Mit dem Rüdiger-Riehl-Preis ehrt die GfI herausragenden Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der ichthyologischen Forschung.
Publikationen
Eine Übersicht der Publikationen der Gesellschaft für Ichthyologie.
Unsere Partner
Hier finden Sie einige unsere Partner. Wollen Sie, daß auch Ihre Site hier aufgenommen wird? Dann senden Sie uns bitte eine Mail.
Wir freuen uns auf Ihre Artikel
Hier finden Sie alle Informationen, um Ihren Artikel einzureichen.