Aktuelles
Wissenschaft erleben – Publikationsreihe des Thüneninstituts
Wissenschaft erleben Das Thünen-Institut - Forschung und Politikberatung zu ländlichen Räumen, Landwirtschaft, Wald und Fischerei arbeitet auch zu vielen relevanten Themen über Fische und Fischerei. Wir möchten daher auf folgende Publikationsreihe des Instituts hinweisen. Die aktuelle Ausgabe enthält [...]
Stellenausschreibung Fischwirt/in – LAVES Niedersachsen
Stellenausschreibung Beim Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) ist im Dezernat 34 - Binnenfischerei und Fischereikundlicher Dienst am Dienstort Hannover zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Arbeitsplatz für eine Fischwirtin / einen Fischwirt (m/w/d) in Vollzeit zu besetzen. Die Arbeitszeit beträgt [...]
Störe am stärksten vom Aussterben bedrohte Tiergruppe der Welt
Aktuelle IUCN Rote Liste - Störe sind die am stärksten vom Aussterben bedrohte Tiergruppe der Welt Pressemitteilung des IGB vom 08.08.22: Sie haben in den letzten 250 Millionen Jahren seit ihrer Entstehung einige dramatische Veränderungen überlebt, aber mittlerweile sind [...]
Neues aus der Welt der Stichlinge
Kreuzungen zwischen verschiedenen Stichlings-Taxa (Gasterosteidae) und Überlegungen zu ihren verwandtschaftlichen Beziehungen Unser GfI-Mitglied Hans-Joachim Scheffel macht uns auf eine neue, umfangreiche Publikation zu den verwandtschaftlichen Beziehungen der Stichlinge aufmerksam, erschienen als Sonderheft in AKFS aktuell: "Diese AKFS-aktuell-Nr. 45 [...]
Der Giebel – Erfolgreich durch Spermienklau
Invasiver Fisch: Erfolgreich durch Spermienklau Link: Der Giebel im GfI-Fischartenatlas Pressemitteilung der Universität Innsbruck vom 19.07.2022: Der Giebel gilt als eine der erfolgreichsten invasiven Fischarten in Europa. Vor allem seine Fähigkeit, sich ungeschlechtlich zu vermehren, bietet ihm einen [...]
Bucherscheinung (online, open access) „Novel Developments for Sustainable Hydropower“
Novel Developments for Sustainable Hydropower Rutschmann, Peter et. al. (eds) 2022: Novel Developments for Sustainable Hydropower. Springer International Publishing. Webseite: https://www.ecologic.eu/de/18712 Buch (download): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-99138-8 Aus dem Ankündigungstext: "Dieses Open-Access-Buch stellt (ausgewählte) neue und innovative Entwicklungen für nachhaltige und [...]
Stellenausschreibung Deutscher Angelfischerverband (DAFV)
Gerne leiten wir hiermit folgende Stellenausschreibung des DAFV weiter: Stellenausschreibung DAFV - Mitabeiter Fachbereich Fischereiwisssenschaft, Gewässerökologie und Natur- und Artenschutz Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen Mitarbeiter (m/w/d) für den Fachbereich: Fischereiwissenschaft, Gewässerökologie und Natur- und Artenschutz [...]
Fische brauchen Wasserpflanzen
Viele unserer heimischen Fischarten sind für ihre Entwicklung zwingend auf Wasserpflanzen angewiesen In der Ichthyologie werden diese Arten auch "phytophile Arten" genannt (Auswahl siehe Ende dieses Beitrages). Bestände von Unterwasserpflanzen (sog. Submerse) wie z.B. Hornkraut, Tausendblatt oder Wasserpest [...]
Wiederansiedlung des Störs in der Ostsee
Sassnitz: Wiederansiedlung des Störs in der Ostsee geht weiter Pressemitteilung Nr.164/2022 | 09.06.2022 | LM | Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Im Rahmen der diesjährigen Stör-Besatzmaßnahmen des Instituts für Fischerei der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA MV) werden [...]
Newsletter 22/2 vom Boddenhechtprojekt
Uns hat aus der AG "Robert Arlinghaus" vom IGB folgender Newsletter erreicht, den wir hiermit gerne an Interessierte weiterleiten möchten: News IFishman 22/2: BODDENHECHT Frühjahrsrückblick 2022 Der Sommer steht vor der Tür. Es wird also höchste Zeit für [...]
Die Gesellschaft für Ichthyologie e.V.
Die deutschsprachige Gesellschaft für Ichthyologie e.V. (GfI) ist ein Zusammenschluss von Fischkundlern/innen (Ichthyologen/innen) und Interessierten aus allen Bereichen der Fischkunde, wie z.B. Wissenschaft, Fischerei oder Aquaristik.
Förderung – Erforschung der Biologie der Fische unter natürlichen und künstlichen Lebensbedingungen
Unterstützung – Ichthyologischer Lehre auf allen Bildungsebenen
Zusammenarbeit – Auf nationaler und internationaler Ebene mit Institutionen, Gruppen und interessierten Personen
Und Vieles mehr!
Tagungen
Ein wesentliches Element der GfI-Aktivitäten ist die Ausrichtung der wissenschaftlichen GfI-Tagungen.
Publikationen
Das Bulletin of Fish Biology (vormals: Zeitschrift für Fischkunde) ist offizielles Publikationsorgan der GfI und erscheint einmal jährlich. Es enthält Wissenschaftliche Abhandlungen, aktuelle Fachbuch-Rezensionen, sowie die Mitteilungen der Gesellschaft für Ichthyologie.
Projekte
Das Projekt „Digitaler Biodiversitätsatlas - Open Access Darstellung faunistischer Daten im Internet“ wurde am 21. November 2013 als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet.
Auszeichnungen
Mit dem Rüdiger-Riehl-Preis ehrt die GfI herausragenden Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der ichthyologischen Forschung.
Publikationen
Eine Übersicht der Publikationen der Gesellschaft für Ichthyologie.
Unsere Partner
Hier finden Sie einige unsere Partner. Wollen Sie, daß auch Ihre Site hier aufgenommen wird? Dann senden Sie uns bitte eine Mail.
Wir freuen uns auf Ihre Artikel
Hier finden Sie alle Informationen, um Ihren Artikel einzureichen.