Aktuelles
Genom des Australischen Lungenfisches vollständig sequenziert
Was das Genom des Lungenfischs über die Landeroberung der Wirbeltiere verrät Pressemitteilung der Universität Konstanz vom 18.01.21 Das vollständig sequenzierte Genom des Australischen Lungenfisches ist das größte sequenzierte Tiergenom und hilft, den Landgang der Wirbeltiere besser zu verstehen [...]
Kiemenschlitzaal: Neue Fischgattung aus Indien beschrieben
Kiemenschlitzaal: Neue Fischgattung aus Indien beschrieben Pressemitteilung Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen, 15.01.21 Senckenberg-Wissenschaftler Ralf Britz hat gemeinsam mit internationalen Kolleg*innen eine neue Fischgattung beschrieben. Die zur Familie der Kiemenschlitzaale gehörenden, blinden Fische leben im südlichen Indien in unterirdischen [...]
Corona-Trend Angeln: Die Artenvielfalt könnte profitieren
Corona-Trend Angeln: Die Artenvielfalt könnte profitieren Neue Studie belegt, dass von Anglern genutzte Baggerseen mindestens genauso viele Arten beherbergen wie solche mit Fischfangverbot Pressemitteilung der Humboldt-Universität zu Berlin vom 06.01.21: Seit dem Ausbruch von Corona erlebt der private [...]
UN-Dekade der Ozeanforschung 2021-2030 – Registrierung von Initiativen
UN-Dekade der Ozeanforschung 2021-2030 Beantragen Sie hier die Befürwortung Ihrer Ozeandekade-Aktivität! [engl. Originaltext s.u.] Während der Ozeandekade werden Partner auf der ganzen Welt eine Vielzahl von Dekade-Aktionen durchführen, von kleinen, lokalen Aktionen bis hin zu globalen Forschungsprogrammen. Alle [...]
Der Hering – Fisch des Jahres 2021
Der Hering (Clupea harengus) wird Fisch des Jahres 2021 Einer der häufigsten Fische weltweit – Bestand in der Ostsee in Gefahr Art mit zentraler Rolle im marinen Ökosystem Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Deutschen Angelfischerverband (DAFV) und dem Verband [...]
GfI-Infomail vom 20. Dezember 2020
GfI-Infomail vom 20. Dezember 2020 Über unsere Vereinssoftware haben wir heute die GfI-Infomail vom 20. Dezember 2020 an alle Mitglieder verschickt. Sollte sie bei irgendjemand NICHT angekommen sein, so liegt uns evtl. die aktuelle E-Mailanschrift nicht vor. Für [...]
Die Gesellschaft für Ichthyologie e.V.
Die deutschsprachige Gesellschaft für Ichthyologie e.V. (GfI) ist ein Zusammenschluss von Fischkundlern/innen (Ichthyologen/innen) und Interessierten aus allen Bereichen der Fischkunde, wie z.B. Wissenschaft, Fischerei oder Aquaristik.
Förderung – Erforschung der Biologie der Fische unter natürlichen und künstlichen Lebensbedingungen
Unterstützung – Ichthyologischer Lehre auf allen Bildungsebenen
Zusammenarbeit – Auf nationaler und internationaler Ebene mit Institutionen, Gruppen und interessierten Personen
Und Vieles mehr!
Tagungen
Ein wesentliches Element der GfI-Aktivitäten ist die Ausrichtung der wissenschaftlichen GfI-Tagungen.
Publikationen
Das Bulletin of Fish Biology (vormals: Zeitschrift für Fischkunde) ist offizielles Publikationsorgan der GfI und erscheint einmal jährlich. Es enthält Wissenschaftliche Abhandlungen, aktuelle Fachbuch-Rezensionen, sowie die Mitteilungen der Gesellschaft für Ichthyologie.
Projekte
Das Projekt „Digitaler Biodiversitätsatlas - Open Access Darstellung faunistischer Daten im Internet“ wurde am 21. November 2013 als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet.
Auszeichnungen
Mit dem Rüdiger-Riehl-Preis ehrt die GfI herausragenden Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der ichthyologischen Forschung.
Publikationen
Eine Übersicht der Publikationen der Gesellschaft für Ichthyologie.
Unsere Partner
Hier finden Sie einige unsere Partner. Wollen Sie, daß auch Ihre Site hier aufgenommen wird? Dann senden Sie uns bitte eine Mail.
Wir freuen uns auf Ihre Artikel
Bitte nutzen Sie unser Formular, um Ihre Artikel hochzuladen.