Aktuelles

Aussergewöhnliche Vielfalt der Felchen in der Schweiz

2025-07-29T10:57:51+02:00Juli 29th, 2025|

Die Aussergewöhnliche Vielfalt der Felchen der Schweiz Die Artenvielfalt der Felchen in den Schweizer Seen ist einzigartig. Ein umfassender Bericht der Eawag trägt jetzt Ergebnisse aus 150 Jahren Forschung zu diesen Fischen zusammen. Sie verdeutlichen, dass für den Erhalt und die Nutzung dieser Artenvielfalt die Mechanismen und Umweltbedingungen berücksichtigt werden müssen, die zu ihrer [...]

eDNAqua-Plan project

2025-07-29T09:55:23+02:00Juli 29th, 2025|

eDNAqua-Plan project The eDNAqua-Plan project represents a significant step forward in the harmonization and advancement of eDNA application, offering a promising future for the monitoring and conservation of aquatic ecosystems worldwide. Towards a harmonised digital ecosystem of eDNA repositories and integrated reference libraries for aquatic species to support future marine and freshwater biodiversity monitoring. [...]

Tenure-Track Professorship in Freshwater Animal Ecology, Univ. Vienna

2025-07-28T13:19:58+02:00Juli 28th, 2025|

Job description: The University of Vienna is internationally renowned for its excellence in teaching and research, and counts more than 7,500 academics from all disciplines. This breadth of expertise offers unique opportunities to address the complex challenges of modern society, to develop comprehensive new approaches, and educate the problem-solvers of tomorrow from a multidisciplinary [...]

Seminar – Fachforum Angelfischerei, Baden-Württemberg

2025-07-28T13:12:57+02:00Juli 28th, 2025|

Fachforum Angelfischerei Status: Anmeldung möglich _____ Inhalt: Große Gewässerbereiche in Baden-Württemberg werden heute von Angelfischern bewirtschaftet. Diese sind als Fischereirechtsinhaber für die Hege und Pflege der Fischbestände verantwortlich. In diesem Kontext werden Sie fortlaufend mit neuen gesellschaftlichen Entwicklungen sowie sich ändernden Umwelteinflüssen und biologischen Beziehungen konfrontiert. Um den Wissenstransfer in die Anglerschaft weiter zu [...]

Stellenangebote Wiss. Mitarbeiter/in – Univ. Rostock, Aquatische Ökologie (Fischfauna)

2025-07-28T12:59:28+02:00Juli 28th, 2025|

Uns erreichen zwei Stellenangebote der Universität Rostock: An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, Institut für Biowissenschaften, Lehrstuhl für Aquatische Ökologie besetzen wir vorbehaltlich der Mittelzuweisung zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für die Dauer des Projektes "Unterstützung bei der Maßnahmeentwicklung und Umsetzung von Schutzkonzepten für Fische" die folgende Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Lehrstuhl für Aquatische Ökologie Ausschreibungsnummer [...]

Stellenangebot IGB

2025-07-25T17:38:48+02:00Juli 25th, 2025|

Das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) teilt mit: Für die Abteilung Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur, Arbeitsgruppe Fließgewässerrevitalisierung, des IGB am Standort Berlin-Friedrichshagen suchen wir zum 01.10.2025 eine*n Fisch- und Fischereiwissenschaftler*in. Die Stelle ist vorbehaltlich der finalen Förderzusage im Programm „Interreg Brandenburg – Polska 2021–2027", Teil eines internationalen, interdisziplinären Projekts zum wissenschaftlichen [...]

Anstieg der Wassertemperatur im Rhein um bis zu 4,2 °C

2025-07-12T09:10:50+02:00Juli 12th, 2025|

Welche Auswirkungen dies wohl auf die Fischfauna haben mag? Pressemitteilung der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Koblenz, vom 09.07.2025 16:15 Klimawandel am Rhein: Anstieg der Wassertemperatur um bis zu 4,2 °C bis Ende des Jahrhunderts erwartet Die Wassertemperaturen des Rheins steigen. Das zeigt eine 2024 erarbeitete Analyse der deutschen Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) und des [...]

7. Nationaler Fischgesundheits-Workshop, November, Wien

2025-07-09T14:21:24+02:00Juli 9th, 2025|

7. Nationaler Fischgesundheits-Workshop Schwerpunkte: Tierwohl und Mykobakteirien  14.-15. November 2025 Vetmeduni Wien Veterinärplatz 1, 1210 Wien Hörsaal wird noch bekanntgegeben! Präsenz und online! Veranstaltet von der ÖGT Sektion Aquatische Tiere gemeinsam mit dem ÖTGD und dem ÖVA Weitere Informationen Anmeldung, Bildungsstunden, Teilnahmegebühren https://veranstaltungen-oegt.jimdoweb.com/7-nationaler-fischgesundheits-workshop/ Vorläufiges Programm Freitag, 14. November Ab 12:00 Uhr Registrierung 12:50 Uhr Begrüßung und Organisatorisches [...]

Digitalisierte DDR-Schriftenreihen

2025-07-08T17:47:25+02:00Juli 8th, 2025|

Studienarchiv-Projekt der Hochschule Neubrandenburg Unter anderem finden sich auch verschiedene ichthyofaunistische Beiträge der 70er und 80er Jahre aus der DDR. Zugang: https://www.hs-nb.de/iugr/studienarchiv-umweltgeschichte/zeitschriften Kontakt: Studienarchiv Umweltgeschichte B.Sc. Julia Vogel Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences Fachbereich Landschaftswissenschaften und Geomatik Projektmitarbeiterin im Teilprojekt "Geodatenbank Landschaft" Brodaer Str. 2, 17033 Neubrandenburg Tel: 0395-5693-4910 Hintergrundbild: Titelseite – [...]

Timo Moritz – neuer Sektionsleiter der Ichthyologie am LIB in Hamburg

2025-07-01T08:40:15+02:00Juli 1st, 2025|

Eine Mitteilung des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels vom 27.06.25: Am 1. Juni übernahm Tom Moritz die Sektionsleitung der Ichthyologie am LIB in Hamburg und ist hier zudem als Kurator für die Fischsammlung verantwortlich. Gesicht des LIB: Timo Moritz „Für mich ist die Arbeit als Biologe ein abwechslungsreicher, erfüllender und glücklich-machender Beruf.“ Tim Moritz [...]

Go to Top