Beiträge werden ab Vol. 19 fortlaufend online publiziert. Veröffentlichungsdatum ist damit jeweils dem Beitrag zu entnehmen. Sobald ein Band (Volume) geschlossen ist, wird die Druckausgabe erstellt und ein neuer Band herausgegeben.
Seiten:
1-6
Publikationsdatum:
04.07.2021
Autoren:
Nadir M. Al Abri, Saeed Rabee, Juma M. Al-Mamry & Laith A. Jawad
Titel:
The short dragonfish Eurypegasus draconis (Linnaeus, 1766) in the Sea of Oman: a fourth record for the North-West Indian Ocean
Der Zwerg-Flügelrossfisch Eurypegasus draconis (Linnaeus, 1766) im Golf von Oman: ein vierter Nachweis für den nordwestlichen Indischen Ozean
Summary / Resumen / Zusammenfassung
Summary: Two specimens of the short dragonfish Eurypegasus draconis were collected from the coast of Seeb City on the Sea of Oman, Sultanate of Oman. These specimens represent a fourth record for the North- West Indian Ocean and second record from Omani waters. The present study raises the number of species in Omani waters belonging to the family Pegasidae to two. The morphological characters are in agreement with those attained by previous studies. Lack of thorough ichthyological investigations in the region may be the cause of non-reporting of this species from Omani waters previously.
Keywords: Pegasidae, zoogeography, species range, Indian Ocean, Sea of Oman
Zusammenfassung: Zwei Exemplare des Zwerg-Flügelrossfisches Eurypegasus draconis wurden an der Küste von Seeb City im Golf von Oman, Sultanat Oman, gesammelt. Es handelt sich dabei um den vierten Nachweis dieser Art für den nordwestindischen Ozean und den zweiten Nachweis aus omanischen Gewässern. Mit der vorliegenden Studie erhöht sich damit die Anzahl der Arten in omanischen Gewässern, die zur Familie Pegasidae gehören, auf zwei. Die morphologischen Merkmale stimmen mit denen der vorherigen Studie überein. Der Mangel an gründlichen ichthyologischen Untersuchungen in der Region könnte die Ursache dafür sein, dass diese Art bisher nicht aus omanischen Gewässern gemeldet wurde.
Schlüsselwörter: Pegasidae, Zoogeografie, Artenspektrum, Indischer Ozean, Golf von Oman
Seiten:
7-12
Publikationsdatum:
03.07.2021
Autoren:
Laith A. Jawad, Saud M. Al Jufaili & Ronald Fricke
Titel:
Discovery of an established population of the Arabian goby Cryptocentroides arabicus (Gmelin, 1789) in a brackish water environment in Oman
Entdeckung einer etablierten Population der Arabischen Grundel Cryptocentroides arabicus (Gmelin, 1789) in einer Brackwasserumgebung im Oman
Summary / Resumen / Zusammenfassung
Summary: An established population of the Arabian goby Cryptocentroides arabicus was discovered in a brackish water habitat located in the inland water bodies of Oman adjacent to the shore of Sea of Oman. Eighty-five specimens ranging in total length between 55 and 95 mm were collected. The present record of C. arabicus is considered the first report of this species inhabiting a brackish water environment.
Keywords: New record, range extension, Gobiidae, brackish water, Oman
Zusammenfassung: Eine etablierte Population der Arabischen Grundel Cryptocentroides arabicus wurde in einem Brackwasserhabitat entdeckt, das sich in den Binnengewässern des Omans nahe der Küste des Omans befindet. Es wurden 85 Exemplare mit einer Gesamtlänge zwischen 55 und 95 mm gesammelt. Der vorliegende Nachweis von C. arabicus gilt als der erste Bericht über diese Art in einem Brackwasserhabitat.
Schlüsselwörter: Neuer Nachweis, Arealerweiterung, Gobiidae, Brackwasser, Oman
Seiten:
13-22
Publikationsdatum:
20.08.2021
Autoren:
Philipp Thieme & Timo Moritz
Titel:
Description of body scales of Myxus elongatus and Neomyxus leuciscus (Teleostei:Mugilidae) including a geometric-morphometric comparison
Beschreibung der Körperschuppen von Myxus elongatus und Neomyxus leuciscus (Teleostei: Mugilidae) mit einem geometrisch-morphometrischen Vergleich
Summary / Resumen / Zusammenfassung
Summary: The subfamily Myxinae represents the sister group to all other mugilids (Mugilidae) and comprises the two species Myxus elongatus and Neomyxus leuciscus. We present, for the first time, detailed descriptions of the body scales for both species. As typical for the family they have quadrilateral, square to rectangular shaped scales with radii and an approximately central focus. Their posterior margin, however, bears a more or less pronounced membranous outgrowth and cteni are absent from lateral body scales. In terms of their gross morphology, the scales of Myxus elongatus and Neomyxus leuciscus look very much alike, however, they can be distinguished by a more pronounced indentation on the anterior margin in Neomyxus leuciscus and a larger membranous outgrowth at the posterior margin in Myxus elongatus. Furthermore, geometric morphometry proved to be a valuable method to separate scales of both species. Therefore, body scales of mugilids can provide very helpful information for the identification of species in this otherwise challenging taxon.
Keywords: Myxinae, fish scales, shape variability
Zusammenfassung: Die Unterfamilie Myxinae, mit den Arten Myxus elongatus und Neomyxus leuciscus, stellt die Schwestergruppe zu allen anderen Meeräschen (Mugilidae) dar. Wir präsentieren detaillierte Beschreibungen der Körperschuppen beider Arten. Wie bei anderen Meeräschen auch, sind die Schuppen viereckig mit einer quadratisch bis rechteckigen Form und haben Radii sowie einen zentralen Fokus. Der posteriore Rand ist im Gegensatz zu einigen anderen Meeräschen durch eine mehr oder weniger ausgeprägte Membran gekennzeichnet. Auf den ersten Blick ähneln sich die Schuppen von Myxus elongatus und Neomyxus leuciscus sehr, aber sie können durch eine deutlichere Einkerbung im anterioren Rand bei Neomyxus leuciscus und eine längere Membran am posterioren Rand bei Myxus elongatus gut voneinander unterschieden werden. Außerdem konnte die geometrisch morphologische Analyse beide Arten klar voneinander unterscheiden. Wir konnten damit zeigen, dass sich die Körperschuppen von Meeräschen zur Identifikation von Arten eignen.
Schlüsselwörter: Myxinae, Fischschuppen, Formvariabilität
Seiten:
23-27
Publikationsdatum:
01.03.2022
Autoren:
Heiko Brunken & Iris Woltmann
Titel:
Some remarkable fish findings from the southern North Sea coast
Einige bemerkenswerte Fischfunde von der südlichen Nordseeküste
Summary / Resumen / Zusammenfassung
Summary: In the autumn and winter of 2021/22, three uncommon species were recorded at the East Frisian North Sea coast: the driftfish Cubiceps gracilis, the Atlantic bluefin tuna Thunnus thynnus and the ocean sunfish Mola mola. These species have, in parts, considerably more southerly distribution areas. This is the first record of C. gracilis for the North Sea, T. thynnus and M. mola are the first records for the East Frisian coast.
Key words: Cubiceps gracilis, Thunnus thynnus, Mola mola, Wadden Sea, first record, climate change
Zusammenfassung: Im Herbst und Winter 2021/22 wurden an der ostfriesischen Nordseeküste mit dem Schlanken Driftfisch Cubiceps gracilis, dem Roten Thun (Atlantischer Blauflossenthun) Thunnus thynnus und dem Mondfisch Mola mola drei Arten nachgewiesen, die ihre aktuellen Verbreitungsgebiete in zum Teil deutlich südlicheren Meeresregionen haben. Bei C. gracilis handelt es sich um den Erstnachweis für die Nordsee, bei T. thynnus und M. mola um erste Nachweise für die ostfriesische Küste.
Schlüsselwörter: Cubiceps gracilis, Thunnus thynnus, Mola mola, Wattenmeer, Erstnachweis, Klimawandel
Seiten:
29-33
Publikationsdatum:
13.02.2023
Autor:
Tilman Musch
Titel:
Three fish species from Horchi (Tibesti Mountains, Central Sahara): Rediscovery after decades of drought
Drei Fischarten aus Horchi (Tibesti-Gebirge, Zentralsahara): Wiederentdeckung nach Jahrzehnten der Trockenheit
Summary / Resumen / Zusammenfassung
Summary: The short report documents a current occurrence of Labeobarbus bynni occidentalis, Labeo cf. ogunensis and Clarias cf. gariepinus in the guelta of Horchi/Tibesti Mountains/Central Sahara. These three fish species have survived the drought prevailing in the Sahara and Sahel since the 1970s; L. bynni occidentalis even occurred in large numbers. There is no recent survey of fish occurrence in the Tibesti after decades of drought in the Sahara and Sahel, nor are there any reports of fish occurrence in the high mountain guelta of Horchi (1,505 m).
Key words: Labeobarbus bynni occidentalis, Labeo cf. ogunensis, Clarias cf. gariepinus, drought resistance, current occurrence
Zusammenfassung: Der Kurzbericht dokumentiert ein Vorkommen von Labeobarbus bynni occidentalis, Labeo cf. ogunensis und Clarias cf. gariepinus im Guelta von Horchi/Tibesti Gebirge/Zentralsahara. Diese drei Fischarten haben dort die seit den 1970-er Jahren anhaltende Trockenheit in Sahara und Sahel überlebt; L. bynni occidentalis trat sogar in großer Dichte auf. Eine rezente Dokumentation von Fischvorkommen im Tibesti nach Jahrzehnten der Dürre in Sahara und Sahel gibt es nicht, noch gab es bisher Nachweise von Fischen für das Hochgebirgs-Guelta von Horchi (1.505 m).
Schlüsselwörter: Labeobarbus bynni occidentalis, Labeo cf. ogunensis, Clarias cf. gariepinus, Trockenresistenz, aktuelles Vorkommen
Seiten:
35-48
Publikationsdatum:
15.10.2024
Autoren:
Timo Moritz, David Bierbach, Julia Schwarzer & Bianka Grunow
Titel:
Recommendations for scientific fish husbandry
– a series for promoting animal welfare, reproducibility and transferability in ichthyologic research
Empfehlungen für die wissenschaftliche Fischhaltung
– eine Reihe zur Förderung von Tierschutz, Reproduzierbarkeit und Übertragbarkeit in der ichthyologischen Forschung
Summary / Resumen / Zusammenfassung
Summary: Fishes are commonly used as model organisms in many scientific areas, which often require the maintenance of live specimens for investigation. Providing these animals with husbandry conditions required for their well-being and health is an undisputable promise in any scientific laboratory and well- based in legislative regulations. While this sounds simple, the high diversity of species and their life histories represented by more than 36,600 fish species worldwide are often overstraining evaluations of husbandry standards. There is simply no “one size fits all” husbandry protocol for all fish species and species-specific expert knowledge is needed to support (i) legislative bodies in deciding upon, (ii) administrational bodies to oversee and (iii) researchers to execute best possible husbandry conditions for this sheer number of different fish species. Therefore, the series ‚recommendations for scientific fish husbandry’ is introduced. It aims to provide proposals how to house, feed, breed and raise specific fish species or species groups of similar biology taking into account the specific needs and animal welfare aspects. This lead article summarizes our need to keep live fish for research purposes, introduces the legal background set by EU and German laws, highlights the need to search for alternatives, and proposes a structure for future species-specific articles.
Key words: Ichthyology, 3R, fishkeeping, aquarium keeping, model organisms
Zusammenfassung: In vielen wissenschaftlichen Bereichen werden Fische als Modellorganismen verwendet, was eine Haltung lebender Exemplare für Untersuchungen erfordert. Diesen Tieren die für ihr Wohlergehen und ihre Gesundheit erforderlichen Haltungsbedingungen zu bieten, ist eine unbestreitbare Notwendigkeit in jedem wissenschaftlichen Labor und in den gesetzlichen Vorschriften gut begründet. Das hört sich einfach an, doch die große Artenvielfalt und verschiedenen Lebensweisen der weltweit mehr als 36.600 Fischarten überfordern oft die Bewertung von Haltungsstandards. Es gibt einfach kein einheitliches Haltungsprotokoll für alle Fischarten, und so ist artspezifisches Fachwissen erforderlich, um (i) die gesetzgebenden Organe bei der Festlegung, (ii) die Verwaltungsorgane bei der Überwachung und (iii) die Forscher bei der Umsetzung der bestmöglichen Haltungsbedingungen für diese große Anzahl verschiedener Fischarten zu unterstützen. Daher wird die Reihe „Empfehlungen für die wissenschaftliche Fischhaltung“ eingeführt. Sie soll Vorschläge für die Haltung, Fütterung, Zucht und Aufzucht bestimmter Fischarten oder Artengruppen mit ähnlicher Biologie unter Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse und Tierschutzaspekte liefern. Dieser Leitartikel fasst unseren Bedarf zur Haltung lebender Fische für Forschungszwecken zusammen, stellt den rechtlichen Hintergrund vor, der durch die EU- und die deutsche Gesetzgebung vorgegeben ist, hebt die Notwendigkeit hervor, nach Alternativen zu suchen, und schlägt eine Struktur für künftige artspezifische Artikel dieser Reihe vor.
Schlüsselwörter:Ichthyologie, 3R, Fischhaltung, Aquarienhaltung, Modellorganismus
Seiten:
49-56
Publikationsdatum:
22.10.2024
Autoren:
Ann-Katrin Koch & Timo Moritz
Titel:
Recommendations for scientific fish husbandry: Kneria stappersii (Gonorynchiformes, Kneriidae)
Empfehlungen für die wissenschaftliche Fischhaltung: Kneria stappersii (Gonorynchiformes, Kneriidae)
Summary / Resumen / Zusammenfassung
Summary: Gonorynchiformes have only few species, but are important for evolutionary studies referring to Otophysi, the world’s most important freshwater fish taxon. Only some gonorynchiform species are suited for aquaria keeping and reproduction. Kneria stappersii can be kept in small standard tanks (e.g., 60 x 30 x 30 cm), and fed with easily available fish foods, like Spirulina-enriched flakes or tablets. Mature sexes can be easily identified, by the opercular organ present only in males. The reproduction is feasible in separate breeding tanks of about the same size as their husbandry tank, but with egg-separation device. The number of eggs laid per spawning event is usually in the range of 50 to 200. Raising juveniles is not problematic using powder food and later live artemia. We regard the here given recommendations for keeping and breeding as largely transferable to other Kneria species.
Key words: Breeding, animal husbandry, aquarium, freshwater, Ostariophysi
Zusammenfassung: Die Gonorynchiformen enthalten nur wenige Arten, sind aber wichtig für evolutionäre Studien in Bezug auf Otophysi, dem weltweit wichtigsten Süßwasserfischtaxon. Nur wenige Arten von Gonorynchiformen sind für die Aquarienhaltung und Vermehrung geeignet. Kneria stappersii kann in kleineren Becken (z.B. 60 x 30 x 30 cm) gehalten werden und lässt sich leicht mit gut erhältlichen Fischfuttersorten ernähren, wie mit Spirulina angereicherten Flocken oder Futtertabletten. Das Geschlecht adulter Tiere lässt sich leicht am Operkularorgan erkennen, das nur beim Männchen vorhanden ist. Die Vermehrung ist gut möglich in separaten Zuchtbecken von ähnlicher Größe wie die Haltungsbecken, jedoch mit einer Vorrichtung, um Eier abzutrennen. Die Zahl der pro Laichvorgang abgelegten Eier liegt in der Regel zwischen 50 und 200. Die Aufzucht der Jungtiere mit Staubfutter und später mit lebenden Artemien ist unproblematisch. Wir halten die hier gegebenen Empfehlungen für die Haltung und Zucht für weitgehend auf andere Kneria-Arten übertragbar.
Schlüsselwörter: Zucht, Tierhaltung, Aquarium, Süßwasser, Ostariophysi
Seiten:
57-69
Publikationsdatum:
16.10.2024
Autor:
George P. Franz
Titel:
Standards for Scientific Fish Keeping: Oncorhynchus mykiss (Salmoniformes, Salmonidae)
Standards für die wissenschaftliche Fischhaltung: Oncorhynchus mykiss (Salmoniformes, Salmonidae)
Summary / Resumen / Zusammenfassung
Summary: During the years, research on rainbow trout has expanded from applied research to fundamental scientific work, leading to the widespread use of rainbow trout as a teleost model. However, due to an average adult length of 30-60 cm and constant cold water requirements, adults of this species require larger scale housing tanks and are not suitable for common aquarium keeping. As one of the major aquaculture species worldwide, rainbow trout are commonly kept in large quantities in industrial sized facilities. In contrast to this, this article describes a still “laboratory-scale”, reduced size setup for adults, consisting of a ≥2 m diameter round tank and organic husbandry level stocking rates, to keep a small group of adult rainbow trout for research purposes. Furthermore, information on how to keep and care for early life stages are presented and a possible way to breed this species in captivity is shown. A literature overview on keeping rainbow trout is presented and, next to this, four husbandry research setups are presented exemplarily.
Key words: Rainbow trout, animal welfare, fish keeping, husbandry, aquaculture, salmonids
Zusammenfassung: Im Laufe der Zeit hat sich die Forschung zur Regenbogenforelle von anwendungsbezogenen weiter zu grundlegenden wissenschaftlichen Arbeiten ausgeweitet, was zu einer weitreichenden Nutzung der Regenbogenforelle als Modellorganismus geführt hat. Für Adulte ist allerdings, aufgrund ihrer finalen Größe von durchschnittlich 30-60 cm und dem konstanten Bedarf an Kaltwasser, die Unterbringung nicht in klassischen Aquarien, sondern nur in größeren Tanks möglich. Als eine der weltweit wichtigsten Aquakulturarten wird sie so in der Regel in großen Mengen in industriellen Anlagen gehalten. Im Gegensatz dazu wird hier die Haltung einer kleinen Gruppe adulter Regenbogenforellen zu Forschungszwecken beschrie- ben, die noch in einem kleineren „Labormaßstab“, in Form eines ≥2-m-Rundtanks und Haltungsdichten unter dem Maximum für biozertifizierte Haltung erfolgt. Hierfür werden Informationen zur Haltung und Pflege der frühen Lebensstadien bereitgestellt sowie eine Möglichkeit zur Nachzucht dieser Art aufgezeigt. Als Grundlage dafür wird eine Literaturübersicht zur Haltung von Regenbogenforellen bereitgestellt und es werden vier Haltungsbeispiele aus Forschungseinrichtungen vorgestellt.
Schlüsselwörter: Regenbogenforelle, Tierwohl, Haltung, Aquakultur, Salmoniden