Rückgang von (auch häufigen) Fischarten einmal anders illustriert

Die Bestandsentwicklung von Brasse und Äsche erzählt in einem Storytelling-Tool Pageflow

Im Projekt NFDI4Biodiversity (Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Biodiversität), indem auch die GfI mit dem GfI-Fischartenatlas als Partner eingebunden ist, geht es im Wesentlichen um die Mobilisierung und Bereitstellung von digitalen Daten über biologische Vielfalt. Dies umfasst z.B. Services und Tools für die Arbeit mit Daten, persönliche Hilfsangebote und praxisorientierte Trainingsevents. Zusammen in einem großen Partnernetzwerk aus Forschung, Verwaltung, Bildung, Museen und  biologischen Fachgesellschaften (u.a. die GfI) werden diverse Angebote rund um das Management von Biodiversitäts-, Ökologie- und Umweltdaten erarbeitet und bereitgestellt. Lies mehr: https://www.nfdi4biodiversity.org/de/

Direkt zur Data Story: https://gfbio.pageflow.io/von-ruf-und-realitaet

Nachfolgend ein Beitrag aus dem NFDI4Biodiversity-Netzwerk „News | 30. September 2024 | Katharina Frohne & Robert Köpke | Wenn Daten Geschichten erzählen“:


Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde des NFDI4Biodiversity-Netzwerks,

wir freuen uns, Ihnen die erste NFDI4Biodiversity Data Story präsentieren zu können: ein mit dem Storytelling-Tool Pageflow erstellter, interaktiver Artikel, der die Mobilisierung von Daten (und deren großes Potenzial für den Artenschutz) einmal anders erzählt.

Entstanden ist das neue Format unter Federführung des Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL). Während andere Partnereinrichtungen des NFDI4Biodiversity-Netzwerks eigene Daten oder technischen Support einbringen, unterstützt das IfL die Angehörigen des Konsortiums unter anderem dabei, neue Publikationsformate zu entwickeln. Ziel ist es, Biodiversitätsdaten selbst oder aber ihre Mobilisierung im Rahmen des Konsortiums zu visualisieren, um neue Betrachtungsweisen zu ermöglichen und so das – beim komplexen Thema Daten nicht immer auf Anhieb gegebene – Verständnis zu erleichtern. Eines der so entstandenen Formate ist die Datengeschichte: Betrachter:innen können durch einen mit Illustrationen, Karten, Grafiken und Videos angereicherten Artikel scrollen und ein Thema so auf lebendigere Weise kennenlernen, als es rein textlich möglich wäre.

Die erste dieser Geschichten beleuchtet, wie mithilfe eines in NFDI4Biodiversity harmonisierten Datensatzes der Rückgang auch häufiger Fischarten erkannt werden konnte – was es nun ermöglicht, rechtzeitig wirkungsvolle Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Die Data Story basiert auf Daten von 72 Fischarten aus 12 Bundesländern – und verdeutlicht, wie groß das Potenzial mobilisierter und harmonisierter Daten und damit auch von NFDI4Biodiversity ist. Entwickelt wurde die erste Data Story zusammen mit dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und dem Rote-Liste-Zentrum, das die Gefährdungslisten für rund 37.000 Tier- und Pflanzenarten veröffentlicht.

Eine weitere Data Story, die zusammen mit dem Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) umgesetzt wird, ist bereits in Arbeit. Nachdem das Format sehr positiv vom Steering Committee des Konsortiums bewertet wurde, ist geplant, künftig weiteren Partnereinrichtungen die Gelegenheit zu bieten, Data Stories umzusetzen.

>>> Nähere Infos und den Link zur ersten Data Story findet ihr in einem neuen Newsblog-Artikel zum Thema<<<

Falls Sie Feedback oder Anregungen für künftige Data Stories haben, kommen Sie gern auf uns zu!

Beste Grüße
Robert Köpke & Katharina Frohne


GfI Fischartenatlas

Die Verbreitungsdaten aus dem GfI Fischartenatlas werden derzeit (Stand Oktober 2024) zusammen mit dem NFDI4Biodiversity-Netzwerk so aufbereitet, dass sie in Kürze ebenfalls Eingang in die nationale Biodiversitätsdatenbank finden. Damit verbunden ist auch eine Weitergabe der Daten (soweit die Rechte bei der GfI liegen) an das globale Datenportal GBIF.

Der GfI Fischartenatlas im NFDI4Biodiversity-Netzwerk: https://www.nfdi4biodiversity.org/en/what-we-do/use-case-gfi/

GfI Fischartenatlas: https://biodiv-atlas.de/fische/#!/home

Die Brasse Abramis brama im GfI Fischartenatlas: https://biodiv-atlas.de/fische/#!/species/40059/details

Die Äsche Thymallus thymallus im GfI Fischartenatlas: https://biodiv-atlas.de/fische/#!/species/40106/details


Hintergrundfoto: GfI (Matthias Hein)