Aktuelles
Fische brauchen Wasserpflanzen
Viele unserer heimischen Fischarten sind für ihre Entwicklung zwingend auf Wasserpflanzen angewiesen In der Ichthyologie werden diese Arten auch "phytophile Arten" genannt (Auswahl siehe Ende dieses Beitrages). Bestände von Unterwasserpflanzen (sog. Submerse) wie z.B. Hornkraut, Tausendblatt oder Wasserpest [...]
Wiederansiedlung des Störs in der Ostsee
Sassnitz: Wiederansiedlung des Störs in der Ostsee geht weiter Pressemitteilung Nr.164/2022 | 09.06.2022 | LM | Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Im Rahmen der diesjährigen Stör-Besatzmaßnahmen des Instituts für Fischerei der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA MV) werden [...]
Newsletter 22/2 vom Boddenhechtprojekt
Uns hat aus der AG "Robert Arlinghaus" vom IGB folgender Newsletter erreicht, den wir hiermit gerne an Interessierte weiterleiten möchten: News IFishman 22/2: BODDENHECHT Frühjahrsrückblick 2022 Der Sommer steht vor der Tür. Es wird also höchste Zeit für [...]
Fischartenschutz, Gewässerschutz, Klimaschutz
Fischartenschutz, Gewässerschutz, Klimaschutz - diese Themen gehören zusammen Zunehmende Dürrephasen lassen die Lebensräume unserer Fische austrocknen. Austrocknende und belastete Gewässer verstärken wieder Methanbildungen und tragen zum Treibhauseffekt bei. Zu diesem Thema erreicht uns folgende Pressemitteilung des IGB vom [...]
Jahresübersicht über das Fischereimanagement der EU
Übersicht über das Fischereimanagement: weniger Überfischung, aber weitere Anstrengungen zum Schutz der Meeresressourcen nötig Pressemitteilung der Europäischen Kommission vom 1. Juni 2022 "Die Kommission hat heute die Mitteilung „Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Fischerei in der EU: [...]
NFDI4Biodiversity – GfI-Fischartenatlas im Kontext der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur
Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Biodiversität Die NFDI4Biodiversity ist ein Konsortium unter dem Dach der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur, das sich der gemeinschaftlichen Nutzung von Biodiversitäts- und Umweltdaten widmet. Im Partner-Netzwerk des Konsortiums sollen vielfältige und qualitativ hochwertige Biodiversitätsdaten verfügbar gemacht werden, [...]
Flachseen – auch als Lebensraum für Fische – unter Vielfachstress
PRESSEMITTEILUNG vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Berlin, 3.06.2022 Flachseen sind besonders anfällig für äußere Einflüsse wie die Landwirtschaft und den Klimawandel. Was diese Stressfaktoren einzeln und in Kombination im Gewässer bewirken, erfahren Sie in diesem Text. Viel [...]
Vacancy for Senior Curator in Charge, Fish Group
Vacancy for Senior Curator in Charge, Fish Group Salary £37,243 per annum, Location South Kensington, UK Role summary We are a world-class visitor attraction and leading science research centre. We use the Museum's unique collections and our unrivalled expertise [...]
Bauchbrüten bei Reisfischen – eine ganz besondere Form der Brutpflege
Bauchbrüten bei Reisfischen: Welche Faktoren die Evolution der komplexen Fortpflanzungsstrategie begünstigt haben Pressemitteilung des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) Reisfische auf Sulawesi haben eine besondere Art der Brutpflege entwickelt - das Bauchbrüten. Nur wenige Genorte bestimmen die [...]
Wanderfischen auf der Spur beim World Fish Migration Day (21.05.) an der Grenze zwischen Meer und Binnenland
Wanderfischen auf der Spur - Beim World Fish Migration Day (21.05.) geht es um schwimmende Grenzgänger zwischen Meer und Binnenland Eine Mitteilung des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Emden/Oldersum/Harlesiel. Rekordverdächtige Wanderbewegungen stehen im Zentrum des [...]
Die Gesellschaft für Ichthyologie e.V.
Die deutschsprachige Gesellschaft für Ichthyologie e.V. (GfI) ist ein Zusammenschluss von Fischkundlern/innen (Ichthyologen/innen) und Interessierten aus allen Bereichen der Fischkunde, wie z.B. Wissenschaft, Fischerei oder Aquaristik.
Förderung – Erforschung der Biologie der Fische unter natürlichen und künstlichen Lebensbedingungen
Unterstützung – Ichthyologischer Lehre auf allen Bildungsebenen
Zusammenarbeit – Auf nationaler und internationaler Ebene mit Institutionen, Gruppen und interessierten Personen
Und Vieles mehr!
Tagungen
Ein wesentliches Element der GfI-Aktivitäten ist die Ausrichtung der wissenschaftlichen GfI-Tagungen.
Publikationen
Das Bulletin of Fish Biology (vormals: Zeitschrift für Fischkunde) ist offizielles Publikationsorgan der GfI und erscheint einmal jährlich. Es enthält Wissenschaftliche Abhandlungen, aktuelle Fachbuch-Rezensionen, sowie die Mitteilungen der Gesellschaft für Ichthyologie.
Projekte
Das Projekt „Digitaler Biodiversitätsatlas - Open Access Darstellung faunistischer Daten im Internet“ wurde am 21. November 2013 als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet.
Auszeichnungen
Mit dem Rüdiger-Riehl-Preis ehrt die GfI herausragenden Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der ichthyologischen Forschung.
Publikationen
Eine Übersicht der Publikationen der Gesellschaft für Ichthyologie.
Unsere Partner
Hier finden Sie einige unsere Partner. Wollen Sie, daß auch Ihre Site hier aufgenommen wird? Dann senden Sie uns bitte eine Mail.
Wir freuen uns auf Ihre Artikel
Hier finden Sie alle Informationen, um Ihren Artikel einzureichen.