Aktuelles
Bauchbrüten bei Reisfischen – eine ganz besondere Form der Brutpflege
Bauchbrüten bei Reisfischen: Welche Faktoren die Evolution der komplexen Fortpflanzungsstrategie begünstigt haben Pressemitteilung des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) Reisfische auf Sulawesi haben eine besondere Art der Brutpflege entwickelt - das Bauchbrüten. Nur wenige Genorte bestimmen die [...]
Wanderfischen auf der Spur beim World Fish Migration Day (21.05.) an der Grenze zwischen Meer und Binnenland
Wanderfischen auf der Spur - Beim World Fish Migration Day (21.05.) geht es um schwimmende Grenzgänger zwischen Meer und Binnenland Eine Mitteilung des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Emden/Oldersum/Harlesiel. Rekordverdächtige Wanderbewegungen stehen im Zentrum des [...]
Stellenausschreibung Fließgewässerentwicklung nach Wasserrahmenrichtlinie in Bremen
Koordinator/in (w/m/d) für die Fließgewässerentwicklung nach Wasserrahmenrichtlinie - befristet In der Abteilung 3 „Natur, Wasser, Landwirtschaft“ ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines/einer Koordinator/in (w/m/d) für die Fließgewässerentwicklung nach Wasserrahmenrichtlinie (Gewässerkoordinator/in) befristet bis zum 31.12.2027 zu besetzen. Ausschreibung im [...]
Nachweis von Riff-Fischen über Umwelt-DNA
Umwelt-DNA verrät heimliche Riffbewohner Pressemitteilung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) vom April 2022 Ein internationales Forschungsteam weist anhand von Meerwasserproben nach, wo welche tropischen Riff-Fische vorkommen. Um Arten und Familien zu identifizieren, nutzten sie im Wasser [...]
Studie zeigt: Fische können rechnen
Studie zeigt: Fische können rechnen Pressemitteilung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Buntbarsche und Stachelrochen können im Zahlenraum bis Fünf einfache Additionen und Subtraktionen durchführen. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universität Bonn, die nun in der Zeitschrift Scientific Reports [...]
Ohne Wasser keine Fische
Zum Weltwassertag am 22.03.2022 PRESSEMITTEILUNG vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) vom 21.03.2022 Anlässlich des bevorstehenden Weltwassertags am 22. März antworten 5 Forschende auf 5 Fragen dazu, warum auch ganz kleine Gewässer schützenswert sind. Teiche, Sölle und [...]
Stellenausschreibung Referent*in „Fischerei und Fischwirtschaft“
Referentin / Referent (w / m / d) im Bereich „Fischerei und Fischwirtschaft“ Im Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ist im Referat 102 „Tierhaltung, Fleisch- und Milchwirtschaft, Fischerei“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Arbeitsplatz als Referentin / Referent (w / m [...]
Shark-References Newsletter 03/2022
Shark-References.com Newsletter 03/2022 18.03.2022 Im neuen Newsletter von Shark-References.com unserer GfI-Mitglieder Jürgen Pollerspöck und Nicolas Straube sind wieder zahlreiche Neuigkeiten (Literatur, Fotos, Veranstaltungen etc.) enthalten! Sign up for Shark-References Newsletter! https://www.shark-references.com/post/indexNewsletter Database www.shark-references.com Please acknowledge use of the [...]
Aktueller Fair-Fish Newsletter erschienen
Infos von fair-fish: März 2022 "Willkommen zum ersten Newsletter von fair-fish international und der FishEthoGroup in diesem Jahr." Das Team von fair-fish international und der FishEthoGroup haben wieder einen Newsletter mit zahlreichen Beiträgen zum Fischwohl, zur Fischhaltung und [...]
Stellenausschreibung Fischerei und Fischwirtschaft
Tarifbeschäftigte/r (m/w/d: vergleichbar dritte Qualifikationsebene) für eine befristete Mitarbeit im Referat L4 – Fischerei und Fischwirtschaft – des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Sehr geehrte Damen und Herren, am Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten [...]
Die Gesellschaft für Ichthyologie e.V.
Die deutschsprachige Gesellschaft für Ichthyologie e.V. (GfI) ist ein Zusammenschluss von Fischkundlern/innen (Ichthyologen/innen) und Interessierten aus allen Bereichen der Fischkunde, wie z.B. Wissenschaft, Fischerei oder Aquaristik.
Förderung – Erforschung der Biologie der Fische unter natürlichen und künstlichen Lebensbedingungen
Unterstützung – Ichthyologischer Lehre auf allen Bildungsebenen
Zusammenarbeit – Auf nationaler und internationaler Ebene mit Institutionen, Gruppen und interessierten Personen
Und Vieles mehr!
Tagungen
Ein wesentliches Element der GfI-Aktivitäten ist die Ausrichtung der wissenschaftlichen GfI-Tagungen.
Publikationen
Das Bulletin of Fish Biology (vormals: Zeitschrift für Fischkunde) ist offizielles Publikationsorgan der GfI und erscheint einmal jährlich. Es enthält Wissenschaftliche Abhandlungen, aktuelle Fachbuch-Rezensionen, sowie die Mitteilungen der Gesellschaft für Ichthyologie.
Projekte
Das Projekt „Digitaler Biodiversitätsatlas - Open Access Darstellung faunistischer Daten im Internet“ wurde am 21. November 2013 als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet.
Auszeichnungen
Mit dem Rüdiger-Riehl-Preis ehrt die GfI herausragenden Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der ichthyologischen Forschung.
Publikationen
Eine Übersicht der Publikationen der Gesellschaft für Ichthyologie.
Unsere Partner
Hier finden Sie einige unsere Partner. Wollen Sie, daß auch Ihre Site hier aufgenommen wird? Dann senden Sie uns bitte eine Mail.
Wir freuen uns auf Ihre Artikel
Hier finden Sie alle Informationen, um Ihren Artikel einzureichen.