Aktuelles

Explosive Artbildung bei Buntbarschen im Tanganjikasee

2020-11-21T08:54:30+01:00November 21st, 2020|

Explosive Artbildung bei Buntbarschen im Tanganjikasee. Pressemitteilung der Universität Basel vom 18.11.2020 Der afrikanische Tanganjikasee ist ein Schauplatz, an dem die Evolution beeindruckendes geleistet hat: Buntbarsche kommen dort in aussergewöhnlicher Artenvielfalt vor. Ein Forschungsteam der Universität Basel ist diesem Phänomen auf den Grund gegangen und liefert im Fachmagazin «Nature» neue Erkenntnisse zur Entstehung biologischer Vielfalt. [...]

Die Äsche – Fisch des Jahres 2021 für Österreich

2020-11-20T11:11:51+01:00November 20th, 2020|

Link zur Artbeschreibung Äsche im "Fischartenatlas von Deutschland und Österreich" ÖKF FishLife - Österreichisches Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz gibt bekannt: Die Äsche – Fisch des Jahres 2021 für Österreich Schillernde Schönheit wird Fisch des Jahres 2021 Früher war die Äsche so häufig anzutreffen, dass sogar ein eigener Wasserlebensraum – die Äschenregion – nach ihr [...]

Volksbegehren für mehr Arten- und Naturschutz Niedersachsen erfolgreich

2020-11-10T18:25:11+01:00November 10th, 2020|

Die GfI gehört zu den registrierten Unterstützern der Initiative. Was die Fische und ihre Lebensräume betrifft, so ist insbesondere die Forderung nach mehr Gewässerrandstreifen nicht oft genug zu wiederholen. Zahlreiche wissenschaftliche Studien zeigen die negativen Auswirkungen einer zu intensiven Landnutzung auf die aquatischen Artengemeinschaften. So freut es uns, die nachfolgende Pressemitteilung verbreiten zu dürfen. Und [...]

Roboter erkunden, wie Fische in Schwärmen Energie sparen

2020-10-31T08:31:01+01:00Oktober 31st, 2020|

Roboter erkunden, wie Fische in Schwärmen Energie sparen Pressemitteilung der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Studie mit bionischen, fischartigen Robotern zeigt, wie Fische Energie sparen, indem sie nahe beieinander schwimmen – Forschungsprojekt unter Beteiligung der Universität Konstanz liefert erste experimentelle Antwort auf eine uralte Frage. Fische in Schwärmen schwimmen auf eindrucksvolle Art und Weise [...]

Auf dem Weg zur fischfreundlichen Wasserkraft

2020-10-31T08:23:31+01:00Oktober 31st, 2020|

Auf dem Weg zur fischfreundlichen Wasserkraft Pressemitteilung der Technische Universität München vom 27.10.2020: In dem europaweiten Projekt „FIThydro“ unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) haben Forscherinnen und Forscher in Zusammenarbeit mit Industriepartnern bestehende Wasserkraftwerke untersucht. Diese Ergebnisse nutzten sie, um neue Methoden und Technologien zu entwickeln. Dazu gehören ein Gefährdungsindex für Fischarten, Simulationen der [...]

Fotoausstellung zum Fischereikulturerbe

2020-10-30T19:06:29+01:00Oktober 30th, 2020|

Sehenswerter Beitrag aus der Seite der EUCC-D (nationale Vertretung der Coastal & Marine Union und Mitglied im Meeresbürgernetzwerk): "Bis zum 29. November 2020 sind Interessierte eingeladen, die neue EUCC-D Fotoausstellung „Kulturelles Erbe in europäischen Fischereigemeinden“ im Atelier Natur des Rostocker Zoos zu entdecken. Ergänzend werden Aufnahmen aus der „Fischerei & Aquakultur“-Ausstellung gezeigt, die bereits seit [...]

Umfrage zur ehrenamtlichen Erfassung von Biodiversitätsdaten – auch Fische sind gefragt!

2020-10-27T13:20:04+01:00Oktober 27th, 2020|

Ehrenamtlich aktive Naturbeobachter*innen sammeln Daten zur Verbreitung von Arten - Auch Fische sind gefragt! Zu diesem Thema erreicht uns folgende Anfrage vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), Projekt sMon – Biodiversitätstrends in Deutschland: Liebe Naturbeobachter*innen, Wir sind Wissenschaftler*innen des Deutschen Zentrums für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) in Leipzig und arbeiten im Projekt ‚sMon- Trendanalysen Biodiversitätstrends [...]

Totes Holz für mehr Leben im Baggersee – Fischbestände und Artenvielfalt erhöhen

2020-10-25T11:01:40+01:00Oktober 25th, 2020|

Sie möchten in Ihrem Baggersee die Fischbestände und Artenvielfalt erhöhen? Schön, dass Sie mit dem Gedanken spielen, dies über das Einbringen von Totholz zu erreichen. Diese Handreichung stammt aus dem Forschungs- und Umsetzungsprojekt BAGGERSEE. Unsere Erfahrungen aus der Praxis haben wir hier für Sie zusammengefasst: Kurzleitfaden_Totholz_web Warum Totholz ins Wasser einbringen? Exkurs in die Ökologie [...]

Wasserkraft: Das Sterberisiko für Fische an Turbinen bewerten

2020-10-24T07:35:15+02:00Oktober 24th, 2020|

Wasserkraft: Das Sterberisiko für Fische an Turbinen bewerten Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) vom 22.10.20 Die Passage von Wasserkraft-Turbinen kann für Fische tödlich enden. Eine Gefahr, die besonders mit der Länge des Fisches steigt. Bei mehreren Wasserkraftanlagen im Flussabschnitt droht der Totalverlust der Art. Das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) hat [...]

Kein Nachwuchs bei Dorsch und Hering – Fischbeständen in der westlichen Ostsee droht Kollaps

2020-10-18T11:37:12+02:00Oktober 18th, 2020|

Kein Nachwuchs bei Dorsch und Hering - Wissenschaft alarmiert: Fischbeständen in der westlichen Ostsee droht Kollaps Pressemitteilung des GEOMAR Helmholtz Zentrums für Ozeanforschung vom 14.10.2020. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz Zentrums für Ozeanforschung in Kiel haben zusammen mit mehreren Berufsfischern in der Kieler Förde Untersuchungen zum Zustand und Laicherfolg von Dorsch und Hering im Frühjahr [...]

Go to Top