Exkursion Sonntag 12.10.25

Die Exkursion am Sonntag Nachmittag (Ablauf und Inhalte siehe unten) geht an die

Ökosystemforschung Anlage Eußerthal (EERES)

>>> ehem. Fischzucht im Pfälzerwald, Forschung aquatische Biodiversität im globalen Wandel, Umweltbildung, Gewässerrenaturierung

Bildquelle: Video Ökosystemforschung Anlage Eußerthal – Research for Nature!, https://nuw.rptu.de/ags/eeres

Lies mehr:

https://nuw.rptu.de/ags/eeres


Exkursionsplanung

12: 30 Abfahrt nach Eußerthal

13:00 – 15:00 Geführte Besichtigung der Ökosystemforschung Anlage Eußerthal

15:00 Rückfahrt nach Landau

Informationen zur An-/Rückfahrt folgen in Kürze!

Herzlich Willkommen auf der Ökosystemforschung Anlage Eußerthal!

Ein kurzer Begrüßungsvortrag wird Ihnen die Geschichte der Ökosystemforschung Anlage Eußerthal schildern: Wie wurde aus einer Fischzucht im Pfälzerwald eine moderne Forschungs- und Bildungseinrichtung? Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Forschungsthemen und -projekte der Anlage und die zahlreichen Forschungseinrichtungen und Bildungsangebote auf dem Gelände.

Bei einer geführten Tour durch die Forschungsstation und über das weitläufige Gelände können Sie dann Forschungsinfrastruktur, Bildungsangebote und Renaturierungsmaßnahmen selbst ausführlich in Augenschein nahmen.

Hintergrund

Die Ökosystemforschung Anlage Eußerthal (Eusserthal Ecosystem Research Station, EERES) beschäftigt sich mit den Auswirkungen des globalen Wandels auf die Biodiversität von Gewässern und ihrem Umland.

Im Fokus unserer Forschungsfragen stehen die Faktoren, welche die Biodiversität unter den Auswirkungen des globalen Wandels am stärksten beeinflussen. EERES konzentriert sich dabei hauptsächlich auf angewandte Forschungsprojekte, welche als Ziel oft ein nachhaltiges und klimawandelangepasstes Management zum Schutz der Biodiversität definiert haben.

Vier Forschungsschwerpunkte sowie zentrale Projekte tragen zu dem Forschungsprofil von EERES bei.