Veranstaltungen der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG, Koblenz) Sommer/Herbst 2025
24./25. Juni 2025 (Präsenzveranstaltung in der BfG, Koblenz)
9. Workshop Gewässergütemodellierung
24.-26. September 2025 (Präsenzveranstaltung in der Universität Koblenz)
04./05. November 2025 (Präsenzveranstaltung in der BfG, Koblenz)
Das Ökosystem „Fließgewässer“ wird durch eine Vielzahl von biotischen und abiotischen Faktoren beeinflusst. Diese bestimmen, wie ein Fließgewässer aussieht und welche Eigenschaften es hat. Hierbei stellen die Gewässerstruktur und die im Gewässer ablaufenden morphologischen Prozesse und Zustände eine wichtige Grundlage für die Habitatbereitstellung dar.
Ausbau, Unterhaltung und Betrieb der Wasserstraßen haben Einfluss auf die Gewässerstruktur und verändern morphologische Prozesse und Zustände. Diesen Einfluss und daraus resultierende Veränderungen zu dokumentieren sowie Auswirkungen von Maßnahmen zu prognostizieren, ist entscheidend für die darauffolgenden ökologischen Auswirkungsprognosen.
Im diesjährigen Kolloquium wollen wir z. B. diesen Fragestellungen nachgehen:
• Welche Prozesse und Schwellenwerte morphologischer Parameter beeinflussen die Habitatbedingungen für Fauna und Flora und welche hydromorphologischen Randbedingungen ermöglichen die Etablierung gewünschter Biozönosen?
• Wie können ökologische Veränderungen Feststofftransportprozesse und gewässerstrukturelle Zustände beeinflussen?
• Wie können die morphodynamischen Prozesse gezielt gesteuert werden?
12./13. November 2025 (Präsenzveranstaltung in der BAW, Karlsruhe)
Wenn man weiß, wie Fische die Strömung für ihre Fortbewegung nutzen, können Wasserbauwerke für die Fischwanderung optimal gestaltet werden. Versuche, in denen das artspezifische Verhalten von Fischen in der Natur oder unter Laborbedingungen in Abhängigkeit der Strömung analysiert wird, verbessern unser Verständnis. Der Schwerpunkt des Kolloquiums liegt auf der Nutzung und Standardisierung der Ergebnisse solcher Untersuchungen für die Planung besserer Fischauf- und -abstiegsanlagen.
19./20. November 2025 (Präsenzveranstaltung in der BfG, Koblenz)
Kolloquium Geodäsie und Fernerkundung
Die Gewässersysteme unterliegen kontinuierlichen Veränderungen. Mit den Methoden der Geodäsie und der Fernerkundung lassen sich Zustände und eine Vielfalt solcher Veränderungen erfassen, z. B. von Wasserbauwerken, von Fließ- und Küstengewässern sowie deren Umfeld. Dadurch wird eine Informationsbasis geschaffen, die für zahlreiche Nutzende als Arbeitsgrundlage dient. So werden u. a. Grundlagendaten für den Bau, das Sedimentmanagement, die Wasserstandsvorhersage, die ökologische Gewässerentwicklung oder die Schifffahrt bereitgestellt.
Um den Entwicklungen in den nutzenden Fachdisziplinen bedarfsgerecht zu folgen, sind kontinuierliche Optimierungen der Messprozesse notwendig. Gleichzeitig ermöglichen neue Messverfahren und -produkte auch neue Nutzungsszenarien. Das Kolloquium beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen und neuen Methoden sowie exemplarischen Fachanwendungen. Lassen Sie uns gemeinsam Forschungs- und Kenntnislücken aufzeigen, um die zukünftige Entwicklung voranzubringen.
26./27. November 2025 (Präsenzveranstaltung in der BfG, Koblenz)
Hintergrundfoto: GfI (HB)