21. Tagung der Gesellschaft für Ichthyologie (GfI) e.V. vom 09. bis 12. Oktober 2025 an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) in Landau in der Pfalz
Zusammenfassungen
Die Zusammenfassungen (Abstractband) finden sich hier: Tagungsheft GfI 2025 final_compressed
Vorträge
In der Reihenfolge des Tagungsprogramms.
Session 1 GeMoLaR
C. Fieseler: Fördermaßnahmen zur Erhaltung aquatischer genetischer Ressourcen im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
C. Löb: GeMoLaR – Genetisches Monitoring zur Wiederansiedlung des Atlantischen Lachses im Rheingebiet
K. Camara: Lachswiederansiedlung in Nordrhein-Westfalen
C. Bridges: From Water Sampling to Fish Scales – Genetic Monitoring in Practice
M. Freese: Buckellachse in Europa – Biologie, Ausbreitung und eDNA-Überwachung
E. Boussinet: Determing the natal origin of migratory fish in the Rhine River using otolith microchemistry
C. Bridges: Report of an innovative three point programme for Stocking of Atlantic Salmon In the Faroe Islands
Session 2 Globaler Wandel
Keynote A. Brinker: Auf schmalem Grad°: die Zukunft unserer Fische in der Klimakrise
H. M. Winkler: Die Ostsee im Fieber – Gewinner und Verlierer unter den Fischen
T. Rittweg: Half a century of growth: Size and productivity decline in a northern pike (Esox lucius) metapopulation inhabiting brackish lagoons of the southern Baltic Sea from 1970 to today
Session 3 Fische und Soziale Umwelten
R. Arlinghaus: Ein inter- und transdisziplinärer Ansatz zur Erarbeitung von wissensbasierten Empfehlungen für die nachhaltige Nutzung und den Schutz von Hechten (Esox lucius) in den Boddengewässern Mecklenburg-Vorpommerns
D. Bierbach: Decision-making by large fish schools in the wild
U. Mischke: Was machen Welse mit Menschen und Dackel im Sommerloch?
Session 4 Wiederansiedlung, Artenschutz und Hindernisse
Keynote G. Unfer: Wiederansiedelung verlorener Fischarten – Eine einfache Sache?
G. Lehr: Rückkehr der Fische durch Renaturierung an der Nidda, ein Erfahrungsbericht mit Live Bildern und Unterwasservideos
C. Lumma: Mögliche Wege zur Umsetzung der WRRL in Bremen
M. Scholten: Berücksichtigung des Klimawandels bei der Planung von Maßnahmen zur ökologischen Durchgängigkeit der Bundeswasserstraßen
I. Tanzberger: Effects of barriers at the tidal transition of large rivers on vital traits of fish
L. L. Wantania: Barriers to Biodiverstity: Impacts of Stream Fragmentation on Fish
A. Manfrin: A Multi-Dimensional Trait-Based Framework for Fish Community Assessment Across Longitudinal Zonation and Lateral Gradients
Session 5 Fische in Marinen Umwelten
M. Freese: Leptocephaluslarven des Europäischen Aals (Anguilla anguilla) am Kontinentalrand Europas – Ergebnisse der METEOR-Expedition M185
M. George: Gefährdungs- und Schutzstatus der Elasmobranchier (Plattenkiemer) in deutschen Meeresgebieten
F. Velte: Die Auswirkungen von Rotmeer-Einwanderern auf die autochthone Fischfauna von Kretas Küsten
P. Wirtz: Neues über Fische aus dem Bijagos Archipel
Session 6 Fische in Labor-Umwelten
T. Roy: Size-selective mortality causes evolutionary changes in collective behaviours related to catchability in a zebrafish harvest-selection model
A. Schüller: Exploring Innovation: Spatial Transcriptomics reveals Tissue Structure and Gene Expression of the Ricefish Plug
Session 7 Anpassung und Genetische Diversität
J. Möhring: The evolutionary history of adaptive diversification in Lake Poso ricefishes
T. Schmidt: Genetic composition and management of resident brown trout (Salmo trutta) populations in Germany
J. Bohlen: Conservation Units des gefährdeten Schlammpeitzgers (Misgurnus fossilis) in Mitteleuropa
Session 8 Umweltveränderungen
L. Reinhard: Regionale Unterschiede und zeitliche Trends der aquatischen Toxizität von Agrarpestiziden in Bayern
M. Laux: Perspektiven aus der Praxis: Stakeholder-Umfrage zu Uferzonen in Europa
A. Waterstraat: Langzeitdynamik der Fischfauna im Metarhithral der Nebel, einem naturnahen Fluss im nordostdeutschen Tiefland
Session 9 Tierwohl
Keynote K. Finger-Baier: Tierwohl in einer aquatischen Versuchstierhaltung: Utopie oder Wirklichkeit?
