Forschungsprojekt „AngelGewässer“
DATIPilot- Sprint -Angelgewässer: Skalierung innovativer und ökologisch nachhaltiger Methoden der Gewässerbewirtschaftung durch Angelvereine
Wir bringen Forschungs-Wissen zu Anglern und Vereinen. Im Projekt „AngelGewässer“ zeigen wir, wie Angler den Lebensraum an Baggerseen konkret verbessern können. „AngelGewässer“ ist wichtig für die Fischerei. Genauso wie für alle, die an Baggerseen baden, surfen oder spazieren gehen.
Prof. Dr. Thomas Klefoth Fischereibiologe
Die meisten Flüsse und Seen in Deutschland werden von Angelvereinen bewirtschaftet, welche jährlich hohe Eigenmittel für Fischbesatz aufbringen. Allerdings birgt Fischbesatz ökologische Risiken und ist häufig wirkungslos. Innovative Habitatverbesserungen im Gewässer stellen eine deutlich bessere Alternative für die Fischerei und die Artenvielfalt dar. Dies gilt neben Fließgewässern vor allem auch für künstlich geschaffene Baggerseen. An diese wissenschaftlich erforschten Maßnahmen knüpft das Projekt „AngelGewässer“ an.
Auch im AngelGewässer-Projekt geht es darum, Maßnahmen umzusetzen. Das Projekt in Kooperation mit dem Deutschen Angelfischerverband e.V. (DAFV) zeigt, wie man erprobtes Forschungs-Wissen an einem beangelten Baggersee konkret anwenden kann, damit beispielsweise mehr Fische im See leben. Es unterstützt die Vereine, den Lebensraum im See langfristig zu verbessern. Durch praktische Tipps, Formulare für die Beantragung, eine Online-Datenbank zum Thema und ab dem Herbst mit Workshops in ganz Deutschland. AngelGewässer läuft bis April 2026. Sein Ziel: Möglichst viele neu geschaffene Flachwasser-Zonen und Totholz-Bündel in Baggerseen. Als Projekt für Angler und mit Anglern sind ausdrücklich alle Vereine und Verbände in ganz Deutschland eingeladen, sich zu beteiligen und Maßnahmen umzusetzen.
Lies mehr:
http://www.gewaesser-macher.de/
Verantwortlich:
Prof. Dr. Thomas Klefoth, Hochschule Bremen
https://www.hs-bremen.de/person/tklefoth/
Hintergrundfoto:
Weißfische vor Totholzbündeln im Baggersee. Foto: Tilman Moch (BAGGERSEE); Quelle: https://dafv.de/themen/gewaesser-und-naturschutz/dafv-kooperiert-mit-projekt-angelgewaesser