Skip to content
Gesellschaft für Ichthyologie e.V. Logo Gesellschaft für Ichthyologie e.V. Logo Gesellschaft für Ichthyologie e.V. Logo
  • Start
  • Verein
    • Über uns
    • Vorstand
    • Satzung
    • Förderung
      • Förderung von Kleinprojekten
      • Rüdiger-Riehl-Preis
    • Mitglied werden
    • Geschichte der GfI
    • Artikel einreichen
    • FAQ
  • Tagungen
    • GfI-Tagung 2025
      • Programm 2025
      • Anmeldung
      • Exkursion
      • GeMoLaR
      • Keynotes
      • RiverDiv.Forum
      • Tagungsort
    • GfI-Tagung 2024
      • Fotogalerie
      • Keynotes 2024
    • GfI-Tagung 2023
      • Bericht
      • Fotogalerie
      • Keynotes
      • Wettbewerb „Bester studentischer Beitrag“
      • Programm
    • GfI-Tagung 2022
      • GfI-Tagung 2022 Wien Programm
    • GfI-Tagung 2021
      • Programm
      • Keynotes
      • GfI-Filmnacht
      • Online-Seminar „Fischartenatlas“
      • Kontakt
    • GfI-Tagung 2020
    • GfI-Tagung 2019
    • GfI-Tagung 2018
    • GfI-Tagung 2017
    • GfI-Tagung 2016
    • GfI-Tagung 2015
    • GfI-Tagung 2014
    • GfI-Tagung 2013
    • GfI-Tagung 2012
    • GfI-Tagung 2011
    • GfI-Tagung 2008
  • Publikationen
    • Bulletin of Fish Biology
      • Volume 20
      • Volume 19
      • Volume 18
      • Volume 17
      • Volume 16
      • Volume 15
      • Volume 14
      • Volume 13
      • Volume 12
      • Volume 11
      • Volume 10
      • Volume 9
    • Verhandlungen der GfI
      • Band 1
      • Band 2
      • Band 3
      • Band 4
      • Band 5
    • Tagungshefte
    • GfI-Pressemitteilungen
  • GfI-Fischartenatlas
    • Datenquellen
    • Mitarbeit
    • Rechte, Zitiervorschlag
    • NFDI4Biodiversity Netzwerk
    • GfI-Fischartenatlas – diverse Literatur
    • UN Dekade-Auszeichnung
  • Projekte
    • Drachenköpfe – tarnen und zuschlagen
    • Guppys im Gillbach
    • Peces Criollos
    • Expeditionen
      • Forschungstaucher in den Tropen
      • Expedition mit dem Fischereiforschungsschiff Walther Herwig III
  • Ichthyologie
    • Artenschutz
    • Bestimmungsschlüssel
      • Eutaxa
      • Reef Fish Trainer
    • „Cypriniden“ i.w.S.
    • Fisch des Jahres
    • Fischfauna international
    • Literatur
      • Bücher
    • Methoden
      • eDNA
      • Fischfotografie
      • Unterwasserkameras
    • Rote Listen
    • Links
  • Englisch

Förderpreis 2024 des DAFV an Christoffer Nagel – Artenschutz der Nase Chondrostoma nasus

Förderpreis 2024 des DAFV an Christoffer Nagel – Artenschutz der Nase Chondrostoma nasus

Dr. Christoffer Nagel von der School of Life Sciences Weihenstephan gewinnt den Förderpreis 2024 des DAFV


Eine Mitteilung des Deutschen Angelfischerverbandes (DAFV) vom 10.06.25:

„In seiner Promotion untersuchte Christoffer Nagel am Beispiel der Nase (Chondrostoma nasus), einer ehemals weit verbreiteten, heute aber seltenen Fischart der Ober- und Mittelläufe von Fließgewässern, wie sich integrative Schutzkonzepte für Süßwasserfischarten realisieren lassen. Das untersuchte Schutzkonzept verknüpft genetisch-evolutive Aspekte bei Nachzucht und Besatz mit einem tiefgreifenden ökologischen Verständnis der Ansprüche von Arten während verschiedener Phasen ihres Entwicklungszyklus und berücksichtigen auch Fragen der Habitatrestaurierung, wie Laichplatzaufbereitungen, die Restaurierung von Uferzonen und die Anlage von naturnahen Fischwanderhilfen. Dafür integrierte Herr Nagel diverse Labor- und Freilandstudien und beschäftigte sich mit allen Lebensstadien, vom Ei bis zum Adultfisch. Durch den innovativen methodischen Ansatz konnten eine ganze Reihe neuer, bislang unbekannter Ergebnisse und Aspekte aufgezeigt werden, die für den Fischartenschutz und die Gewässerrestaurierung von großer Bedeutung sind.“

Zentraler Bestandteil der Promotion von Dr. Nagel war die Untersuchung des Lebenszyklus der Nase  (Chondrostoma nasus).

Download: Conservation of freshwater fish biodiversity – a case study of the common nase Chondrostoma nasus L.

Wir gratulieren Dr. Christoffer Nagel herzlich zu seiner hervorragenden Arbeit und freuen uns, ihm den Förderpreis 2024 zu verleihen!“


Abbildung: (c) Dr. Christoffer Nagel

Hintergrund

Auch im Jahr 2025 hat der Deutscher Angelfischerverband e.V. bundesweit einen Förderpreis ausgeschrieben. Eingereicht werden konnten Studien- oder Ausbildungsabschlussarbeiten (Fachschulabschluss-, Examens-, Magister-, Diplom-, Bachelor-, Master-, Doktorarbeiten etc.). Diese sollen entweder einen herausragenden und fördernden Beitrag zu folgenden Themen besitzen:

  • zur Erreichung der satzungsgemäßen Verbandsziele des DAFV bzgl. der Angelfischerei liefern,
  • die mediale Außendarstellung des Verbands befördern,
  • didaktische Fragen in Schulungen und Lehrgängen des Verbands unterstützen,
  • juristische Probleme aus der angelfischereilichen Praxis behandeln oder andere
  • geeignete Themen zur zeitgemäßen Verbandsarbeit behandeln.

Der Förderpreis ist nicht auf gewässer- oder fischereibiologische Themen beschränkt. Inhaltlich in Frage kommen weiterhin Beiträge zum Natur-, Gewässer- und Umweltschutz sowie zur Sicherung von natürlichen Fischvorkommen sowie dem Erhalt der Befischungsgrundlagen. Hierunter fallen insbesondere auch Arbeiten, die die Wiederherstellung natürlicher Fließgewässer.

Ausschreibung DAFV Förderpreis 2025


In eigener Sache:

GfI-Fischartenatlas

Die Nase Chondrostoma nasus im GfI-Fischartenatlas: https://biodiv-atlas.de/fische/#!/species/40069/details


Hintergrundfoto: Christoffer Nagel (Ausschnitt)

Heiko Brunken2025-06-12T06:45:41+02:00Juni 12th, 2025|

Menu

  • Über uns
  • Bulletin of Fish Biology
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

GfI e.V. – Pressestelle

Dompfaffweg 53
42659 Solingen
Deutschland
Tel.: 0212-819878
Email: info@ichthyologie.de

Postanschrift

Gesellschaft für Ichthyologie e.V.
PD Dr. Fabian Herder
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
Adenauerallee 160
53113Bonn

Page load link
Go to Top