Die Aussergewöhnliche Vielfalt der Felchen der Schweiz
Die Artenvielfalt der Felchen in den Schweizer Seen ist einzigartig. Ein umfassender Bericht der Eawag trägt jetzt Ergebnisse aus 150 Jahren Forschung zu diesen Fischen zusammen. Sie verdeutlichen, dass für den Erhalt und die Nutzung dieser Artenvielfalt die Mechanismen und Umweltbedingungen berücksichtigt werden müssen, die zu ihrer Entstehung beigetragen haben.
Die Artenvielfalt der Felchen in den Schweizer Seen ist einzigartig und spielt eine zentrale Rolle in den See-Ökosystemen. Ein umfassender Bericht der Eawag trägt jetzt Ergebnisse aus 150 Jahren Forschung zu diesen Fischen zusammen. Sie verdeutlichen, dass für den Erhalt dieser Artenvielfalt die Mechanismen und Umweltbedingungen berücksichtigt werden müssen, die zu ihrer Entstehung beigetragen haben. Nicht zuletzt trägt ein Schutz der Felchenvielfalt dazu bei, das natürliche Ertragspotenzial der Seen als Nahrungsquelle für den Menschen zu bewahren.

Felchenvielfalt, die aus den Seen der Schweiz bis heute beschrieben wurde. Ausgestorbene Arten sind als rote Fische dargestellt und ausgestorbene Populationen einer andernorts noch teilweise existierenden Felchenart in Orange. Die Grösse der abgebildeten Fische symbolisiert die Grössenunterschiede zwischen den Arten. Abbildung aus dem Bericht.
Lies mehr
Bericht
https://www.eawag.ch/fileadmin/Domain1/News/2025/05/09/felchenbericht.pdf
Hintergrundfoto:
Felchenpaar (C. lavaretus) laicht in Ufernähe im Lac d’Aiguebelette (Foto: Alamy).
Quelle: https://www.fischereiberatung.ch/news-events/aktuelles/artikel/news/aussergewoehnliche-vielfalt-der-felchen/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=f67a8cae22df2a300707df1249e26a47