Eine Pressemitteilung der Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 13.10.25:

Die Welt überschreitet ihren ersten Klimakipppunkt – Global Tipping Points Report 2025 zeigt auf:

Absterben vieler Korallenriffe nur noch unter größtem Aufwand vermeidbar.

FRANKFURT. In einem heute (am 13.10.2025) vorgelegten Bericht gehen internationale Klimawissenschaftler und Klimawissenschaftlerinnen davon aus, dass das Absterben zahlreicher tropischer Korallenriffe infolge steigender Temperaturen der Weltmeere nur noch unter größten Anstrengungen verhinderbar ist. Auch Teile der polaren Eiskappen haben möglicherweise bereits Kipppunkte überschritten. Ihr weiteres Schmelzen könnte zu einem irreversiblen Anstieg des Meeresspiegels um mehrere Meter führen.

Bild von joakant auf Pixabay

Zu den Leitautoren und Leitautorinnen des Global Tipping Points Report 2025 (GTPR 2025) zählt Nico Wunderling, Professor für Computational Earth System Sciences am Center for Critical Computational Studies | C3S der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Forscher am Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt, der gemeinsam mit weiteren Leitautor:innen das GTPR-Kapitel „Earth System Tipping Points and Risks“ geleitet hat. „Die verheerenden Folgen des Überschreitens von Klimakipppunkten bedrohen unsere Gesellschaften massiv“, sagt Nico Wunderling. „Es besteht sogar das Risiko, dass das Kippen eines Klimasystems das Kippen anderer Systeme auslöst oder beschleunigt. Dieses Risiko nimmt mit einem Überschreiten der 1,5°C-Marke deutlich zu.“

Von rund zwei Dutzend Teilsystemen des Klimasystems ist bekannt, dass sie über Kipppunkte verfügen. Der erste dieser Kipppunkte, nämlich der für die tropischen Korallenriffe, sei nun erreicht, so der Bericht. Weiter geht er davon aus, dass sich die globale Durchschnittstemperatur in wenigen Jahren um 1,5 °C gegenüber der vorindustriellen Zeit erhöht haben wird. Damit trete die Welt in eine Phase ein, in der das Überschreiten weiterer Klimakipppunkte riskiert werde, die dann wiederum weitreichende Folgen haben könnten wie den Anstieg des Meeresspiegels durch das Abtauen der großen Eisschilde oder globale Temperaturveränderungen im Falle eines Kippens der atlantischen Ozeanzirkulation. Der Bericht schlägt auch Maßnahmen vor, wie der weiteren Temperaturerhöhung begegnet werden kann. (…)

Klimakipppunkte erfahren erst seit etwa 20 Jahren größere Aufmerksamkeit in den Klimawissenschaften. Unter einem klimabedingten Kipppunkt von Erdsystemen wie den Korallenriffen, dem Amazonas-Regenwald oder großflächigen Meeresströmungen verstehen die Autor*innen des Berichts das Erwärmungsniveau, ab dem solche Systeme selbstverstärkenden und oft unumkehrbaren Veränderungen unterliegen. So würden z.B. viele der tropischen Korallenriffe nach einer Überschreitung ihres Kipppunkts absterben, selbst wenn die Menschheit die weitere Klimaerhitzung begrenzt. (…) Der GTPR beinhaltet auch eine Reihe von Fallstudien zu verschiedenen Kippelementen des Klimasystems, unter anderem zu diesen:

Weltweites Absterben der Korallenriffe

Weltweit sind Korallenriffe in tropischen Breiten aufgrund wiederholter Massenbleichereignisse von einer beispiellosen Sterblichkeit betroffen. Die aktuelle Erderwärmung von etwa 1,4 °C liegt oberhalb ihres thermischen Kipppunkts, den Wissenschaftler mit etwa 1,2 °C abschätzen. Selbst im unrealistischen Fall, dass die Erwärmung bei 1,5 °C stabilisiert werden könnte, ist die Wahrscheinlichkeit äußerst hoch, dass die Riffe kippen werden. Viele von ihnen werden dauerhaft verloren gehen, wenn die globale Temperatur nicht wieder auf 1 °C oder weniger sinkt. Je länger diese Temperatur überschritten bleibt und je stärker sie überschritten wird, desto unwahrscheinlicher ist es, dass sich die Riffe wieder erholen werden. (…)

Global Tipping Points Report:

Website des Global Tipping Points Report: https://global-tipping-points.org/

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Prof. Dr. Nico Wunderling, Professor für computergestützte Erdsystemwissenschaften, Center for Critical Computational Studies (C3S), Goethe-Universität Frankfurt und Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt. wunderling@c3s.uni-frankfurt.de
Thilo Körkel, Referent, Center for Critical Computational Studies (C3S). koerkel@c3s.uni-frankfurt.de

Vollständige Pressemitteilung:

https://idw-online.de/de/news859633


Hintergrundfoto: Bild (water-1283152_1280.jpg) von Pexels auf Pixabay