Ein neuer Beitrag von fair-fish international association (16.09.25):
Neues Heft fish-facts 48
Herunterladen: https://fair-fish.net/fish-facts/
Was brauchen Fische, um gut zu leben und zu sterben – und was bedeutet das für uns?
In der neuen Ausgabe von fish-facts zeigen wir, warum belastbare Daten die Grundlage für Veränderungen sind. Die Leiterin der fair-fish database, Jenny Volstorf, erklärt im Interview, wie Wissen zu messbarem Tierwohl wird. Wir werfen ausserdem einen Blick auf die Karpfenzucht:
Nachhaltige Karpfenzucht
Extensiv bewirtschaftete Teiche sind nicht nur tierfreundlich, sondern leisten auch wertvolle Beiträge zum Naturschutz. Warum Karpfen für Konsument:innen eine nachhaltige Wahl sind, lesen Sie hier.
Fischportrait Gelbschwanzmakrele
Dazu entdecken Sie im Fischportrait die Gelbschwanzmakrele – eine faszinierende Jägerin des offenen Meeres – und erfahren, wie das Thema Fischwohl auch politisch an Gewicht gewinnt: dank einer Interpellation von SP-Nationalrat Ueli Schmezer.
Jetzt fish-facts 48 im PDF hier lesen.
Wenn Sie unsere schönen fish-facts lieber auf Papier lesen möchten und in der Schweiz wohnen, können Sie sich hier die kommenden Ausgaben kostenfrei sichern!
fish-facts 48 beleuchtet, wie Wissen Veränderung schafft.
Herzliche Grüsse
Fausta Borsani (Geschäftsführerin fair-fish), fausta@fair-fish.net
Hintergrundfoto:
Die Gelbschwanzmakrele streift in mittelgrossen Schwärmen durch das Meer. Foto: Camilla Caton via iNaturalist, CC BY-NC 4.0; Quelle: Heft fish-facts 48