7. Nationaler Fischgesundheits-Workshop
Schwerpunkte: Tierwohl und Mykobakteirien
14.-15. November 2025
Vetmeduni Wien
Veterinärplatz 1, 1210 Wien
Hörsaal wird noch bekanntgegeben!
Präsenz und online!
Veranstaltet von der ÖGT Sektion Aquatische Tiere gemeinsam mit dem ÖTGD und dem ÖVA
Weitere Informationen
Anmeldung, Bildungsstunden, Teilnahmegebühren
https://veranstaltungen-oegt.jimdoweb.com/7-nationaler-fischgesundheits-workshop/
Vorläufiges Programm
Freitag, 14. November
Ab 12:00 Uhr Registrierung
12:50 Uhr Begrüßung und Organisatorisches
Schwerpunkt Tierwohl
13:00-14:30 Uhr
- Warum das Wohlergehen der Fische von der Menge des Futters abhängt und Implikationen für die Aquakultur – (Dr. Stefan Fischer, Konrad Lorenz Institut für Vergleichende Verhaltensforschung, Vetmeduni Wien)
- Welfare standards in der Aquakultur- wo führt die Reise hin? – (DI Dr. Katharina Eder, Fachstelle für tiergerechte Haltung und Tierschutz, BM für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz / Priv.-Doz. Dr. Eva Lewisch, Dipl. ECAAH, FTA für Fische, Abteilung für Fischgesundheit, Vetmeduni Wien)
- Tierwohl von Zierfischen (VR Dr. Heinz Heistinger, FTA für Fische, Tierklinik Lilienfeld)
Kaffeepause
14:50- 16:20 Uhr
- Neue Fischarten in Kreislaufanlagen- tierschutzrechtliche Aspekte – (Dr. Ruth-Sophie Sonnweber; Tierschutzombudsstelle Vorarlberg)
- Die Anwendung von KI zur Überwachung des Fischwohls – (Paul Schmitzberger, BSc, MSc, MSc; CEO von Blue Planet Ecosystems)
- Tierschutz für Fische aus Sicht der Behörde (N.N.)
Im Anschluss: Gemeinsames Abendevent mit Abendessen (nicht in der Teilnahmegebühr inkludiert)
Samstag. 15. November
Schwerpunkt Mykobakterien
09:00-10:30
- Drei Vorträge zu ausgewählten aktuellen Themen (Details folgen)
Kaffeepause
10:50- 12:20 Uhr
- Diagnostik von fischpathogenen Mykobakterien- keine einfache Aufgabe – (Dr. Karoline Lipnik, Abteilung Fischgesundheit, Vetmeduni Wien)
- Untersuchungen zum Nachweis von M. marinum mit aus Umwelt- und Fischproben mit unterschiedlichen Methoden – (Niklas Vesely, cand. med. vet., Vetmeduni Wien)
- Die Bedeutung und der Umgang mit pathogenen Mykobakterien in Zoos und wertvollen Nachzuchten – (Anton Weissenbacher, zoologischer Abteilungsleiter Tiergarten Schönbrunn)
Mittagspause
13:30-15:00 Uhr
- Der Umgang mit Mykobakterien in Forschungseinrichtungen – (Verena Mayer, Technische Mitarbeiterin für Aquatische Tiere, ISTA Klosterneuburg)
- Differentialdiagnosen: nicht jedes Granulom ist durch Mykobakterien verursacht – (Priv.-Doz. Dr. Eva Lewisch, Dipl. ECAAH, FTA für Fische, Abteilung für Fischgesundheit, Vetmeduni Wien)
- Mykobakterien bei Nutzfischen: Gefahr in der Kreislaufanlage – (VR Dr. Heinz Heistinger, FTA für Fische, Tierklinik Lilienfeld)
15:20- 17:50 Uhr
- Fallberichte aus der Fischpraxis