Forscher warnen: Ausbaupläne an der Oder gefährden seltene Lebensräume und Arten sowie die Landwirtschaft
Pressemitteilung des IGB vom 16.12.20
Die Oder ist einer der letzten großen, naturnahen Flüsse Europas. Doch die Regierung der Republik Polen plant den Ausbau der Oder – und auch Deutschland hat sich eigentlich dazu verpflichtet. Schon jetzt ist klar, dass die Maßnahmen wertvolle Lebensräume vieler seltener und vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten auf beiden Flussseiten unwiederbringlich zerstören werden. Die Planungen verstoßen gegen geltendes EU-Recht und gefährden neben der Umwelt auch die Landwirtschaft beidseitig der Oder. Zu diesem Urteil kommen Forscher des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Deutschlands größtem Forschungszentrum für Binnengewässer, im neuen IGB Policy Brief. igb_policy_brief_2020_ausbauplaene_an_der_oder_download
Auf rund 500 Kilometern (von nahe Wrocław bis Świnoujście) fließt die Oder ohne Barrieren bis ins Meer, umgeben von einer vielerorts intakten und artenreichen Überflutungsaue. Von der Neißemündung bei Ratzdorf bis zum Abzweig der Westoder nördlich von Schwedt liegt die Staatsgrenze in der Strommitte. Die Oder ist damit der letzte große Fluss in Deutschland, den Fische und andere Tiere noch barrierefrei durchwandern können. Diese Naturnähe besteht, weil die Oder seit mehr als 100 Jahren nur noch geringe Bedeutung für die Schifffahrt hat und daher vergleichsweise wenig in Ausbau und Unterhaltung investiert wurde. Bis heute sind der Fluss und seine angrenzenden Auen wichtige Lebensräume und Rückzugsgebiete für viele seltene und vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten, zahlreiche Areale sind als Schutzgebiete ausgewiesen (z.B. Natura 2000, Nationalpark, regionale Schutzgebiete). Doch die Regierung der Republik Polen plant einen Ausbau der Oder, vornehmlich finanziert aus Weltbank- und EU-Fördermitteln sowie der Entwicklungsbank des Europarates – und auch Deutschland hat sich in einem beidseitigen Abkommen eigentlich zum Ausbau verpflichtet. Während bereits Details zu den polnischen Plänen vorliegen, sind konkrete Umsetzungsplanungen und Zeitschienen auf deutscher Seite nicht öffentlich bekannt.
Verstoß gegen EU-Recht: Geplante Maßnahmen zerstören Lebensräume zahlreicher geschützter Arten
„Schon jetzt ist klar, dass die Ausbauziele nicht erreichbar sind, die Maßnahmen aber wertvolle Lebensräume auf beiden Seiten des Flusses unwiederbringlich zerstören werden. Die polnischen Pläne ignorieren den über Jahrzehnte aufgebauten gewässerökologischen und hydrologischen Wissensstand zum Oder-Einzugsgebiet“, kritisiert IGB-Forscher Dr. Christian Wolter, Co-Autor des
IGB Policy Briefs. Nach Einschätzung der IGB-Experten verstoßen die Pläne in mehrfacher Hinsicht gegen die europäische Umweltgesetzgebung, insbesondere gegen die EG-Wasserrahmenrichtlinie, die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und die EG-Vogelschutzrichtlinie. „Diese Verstöße sind auch bei den Maßnahmen auf deutscher Seite zu erwarten“, schätzt Christian Wolter die Lage ein. Lebensräume und Bestände von streng geschützten Arten wie Baltischem Stör, Atlantischem Lachs, Ostsee-Schnäpel und Goldsteinbeißer sind durch die Maßnahmen akut bedroht, ebenso zahlreiche seltene Großmuschel- und Insektenarten. Gleichzeitig wird auch die Zukunft der Landwirtschaft auf deutscher und polnischer Seite stark gefährdet, da die geplanten Baumaßnahmen den Grundwasserspiegel weiter absenken werden.
Politisches Handeln notwendig: Vorgebrachte Argumente für den Ausbau nicht belastbar; geplante Maßnahmen steigern Hochwasser- und Dürregefahr
„Die vorgebrachten Argumente für den Ausbau, die Maßnahmen dienten dem Eisaufbruch, dem Hochwasserschutz und der wirtschaftlichen Entwicklung der Binnenschifffahrt, sind inhaltlich alle nicht belastbar. Kosten und Nutzen stehen in keinem Verhältnis, die Umweltschäden werden irreversibel sein. Ein überwiegendes öffentliches Interesse, das rechtliche Grundbedingung für eine Ausnahmeregelung zum Ausbau wäre, lässt sich nicht glaubhaft darstellen“, urteilt IGB-Forscher Dr. Jörn Geßner, ebenfalls Co-Autor des IGB Policy Briefs.
Nach Meinung der Forscher haben die geplanten Maßnahmen sogar einen gegenteiligen Effekt
Die geplante Konzentration des Hauptabflusses in einem engeren Flussbett erhöht das Risiko von Hochwasserschäden durch schnellere und steilere Hochwasserwellen sowie von Dürreperioden durch verstärkte Sohlerosion und sinkende Grundwasserspiegel in beiden Ländern. In der Gesamtbewertung empfehlen die Wissenschaftler stattdessen eine Bewahrung und Ausweitung von Auen-Retentionsflächen an der Oder, um Naturschutz und nachhaltige Nutzung von Fluss und Aue in Einklang zu bringen. Abschließend sprechen die IGB-Forscher die dringende Empfehlung an die Europäische Kommission, die Bundesregierung und die Brandenburger Landesregierung aus, diplomatische und juristische Schritte gegen das polnische Ausbauvorhaben einzuleiten, die eigenen deutschen Ausbaupläne zu stoppen und auf allen politischen Ebenen für den Erhalt der Oder als ökologisches Vorranggebiet einzutreten.
Über das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB):
„Forschen für die Zukunft unserer Gewässer“ ist der Leitspruch des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB). Das IGB ist das bundesweit größte und eines der international führenden Forschungszentren für Binnengewässer. Es verbindet Grundlagen- und Vorsorgeforschung, bildet den wissenschaftlichen Nachwuchs aus und berät Politik und Gesellschaft in Fragen des nachhaltigen Gewässermanagements. Forschungsschwerpunkte sind u. a. die Langzeitentwicklung von Seen, Flüssen und Feuchtgebieten und die Auswirkungen des Klimawandels, die Renaturierung von Ökosystemen, der Erhalt der aquatischen Biodiversität sowie Technologien für eine nachhaltige Aquakultur. Die Arbeiten erfolgen in enger Kooperation mit den Universitäten und Forschungsinstitutionen der Region Berlin-Brandenburg und weltweit. Das IGB gehört zum Forschungsverbund Berlin e. V., einem Zusammenschluss von acht natur-, lebens- und umweltwissenschaftlichen Instituten in Berlin. Die vielfach ausgezeichneten Einrichtungen sind Mitglieder der Leibniz-Gemeinschaft.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Christian Wolter
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
Leiter Programmbereich Mensch-Gewässer-Interaktionen
Leiter Arbeitsgruppe Fließgewässerrevitalisierung
wolter(at)igb-berlin.de
030/64181633
Dr. Jörn Geßner
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
Leiter Arbeitsgruppe Wiedereinbürgerung atlantischer Störe in Deutschland
sturgeon(at)igb-berlin.de
030/64181626
Originalpublikation:
https://bit.ly/IGBPolicyBrief_Oder-Ausbau
Weitere Informationen:
https://www.igb-berlin.de/news/forscher-warnen-ausbauplaene-der-oder-gefaehrden-…
Hintergrundfoto: Harald Schulz, IGB „Oder bei Reitwein“ (Ausschnitt)